Home » Job Annoncen
Archiv der Kategorie: Job Annoncen
Head of Research Group Lower Extremities – 100%
The Schulthess Clinic in Zurich is one of Europe’s leading orthopedic hospitals employing over 1,300 dedicated professionals. Our mission is to relieve patients’ pain and restore their mobility, helping people regain their quality of life. As a specialist clinic, we focus on orthopedic surgery, neurology, rheumatology and sports medicine. We are also proud to serve as a Swiss Olympic Medical Center.
Our Department of Teaching, Research and Development is seeking a motivated scientist to lead the research activities of the “Lower Extremities” group, starting on October 1, 2025, or by mutual agreement. The group’s primary focus is Outcomes Research based on data collected in our in-house registries. Further details about the clinic’s research priorities and publications can be found on the research section of our website.
Head of Research Group Lower Extremities – 100%
Positional Overview
The Head of Research for the Lower Extremities Group plays a key leadership role within the Schulthess Clinic’s Teaching, Research & Development (TR&D) department. This role is responsible for shaping and driving the strategic and operational direction of the group, delivering clinically relevant, high-impact research aligned with the clinic’s mission. We are looking for a visionary leader with a strong scientific background, proven expertise in applied data science, and a track record of securing competitive funding.
Your Responsibilities
- Lead our research group on lower extremity orthopaedics, including registries, predictive modeling and translational outcomes
- Develop and implement a research agenda aligned with the clinic’s overall strategy
- Collaborate closely with our clinical departments, especially with the clinicians in the lower extremities department
- Supervise and mentor junior researchers and clinicians
- Secure competitive external research funding
- Publish in high-impact journals and present at leading international conferences
- Contribute to teaching and continuing education activities
- Represent the clinic in professional societies and strategic networks
- Ensure the ongoing development, management, and expansion of current and future registries focused on the lower extremities and adherence to ethical standards and internal policies
- Act as the department’s applied data science expert, contributing advanced analytical insights, modeling techniques, and data-driven strategies
- Build and strengthen strategic collaborations with academic partners, industry stakeholders, and research institutions to foster innovation, collaborative projects, and knowledge exchange
- Ensure fiscal responsibility, optimize resource utilization, and maintain financial transparency
Your Profile
- PhD and postdoc experience in orthopaedic research, applied data science, biomedical engineering, or a closely related field
- Minimum of 5 years of leadership experience in academic or clinical research
- Strong publication record in peer-reviewed journals
- Proven success in securing external research funding
- Expertise in applied data science, clinical registries, and predictive modeling
- Additional strengths in one or more of the following: biomechanics, medical imaging, implant design, medical devices, or biomarkers
- Fluency in English and at least basic German knowledge and willingness to learn are required.
- Strong interpersonal and team leadership skills
- Demonstrated commitment to collaborative and strategic research
We Offer
We offer a leadership role a well-established and growing research environment. You will benefit from a modern and dynamic work environment in one of Europe’s leading orthopedic clinics, flexible working hours with the expectation of a minimum 60% on-site presence, supportive peers and leadership, fostering professional growth and scientific excellence, and the opportunity to make a meaningful impact on patient care and contribute to the long-term success of the clinic.
If you are interested, we look forward to receiving your online application. Please upload a 2-page research statement in addition to the required documents via the online portal.
For further information about this position, please contact Prof. Dr. Annegret Mündermann, Chair of
Research, annegret.muendermann@kws.ch.
Online Application
Lengghalde 2, CH-8008 Zürich, Tel. +41 44 385 71 71, www.schulthess-klinik.ch
Technischer Redakteur (w/m/d) – Biomechanik
Technischer Redakteur (w/m/d) – Biomechanik
Für die Sparte Aesculap am Standort Tuttlingen suchen wir für unseren Bereich Forschung & Entwicklung innerhalb des Teams LAB-Biomechanic, Material Analytics & Simulation einen Technischen Redakteur (w/m/d) – Biomechanik.
Die Besetzung der Stelle ist grundsätzlich auch in Job-Sharing möglich.
Aufgaben und Verantwortlichkeiten:
- Als Technischer Redakteur (w/m/d) – Biomechanik stellen Sie das technische Bindeglied zwischen dem Prüfbereich Biomechanik und dem Zulassungsbereich dar
- Aufbereiten und Abstimmen der technischen Dokumentation, sowie die Kommunikation von biomechanischen Zulassungsuntersuchungen mit internen und internationalen (beispielsweise japanischen) Stakeholdern werden Ihre Kernaufgaben sein
- Sie stimmen die Zulassungsstrategien gemeinsam mit internen und externen Zulassungsstellen ab
- Sie beantworten technische Rückfragen der Stakeholder, erstellen Argumentationen zu bisherigen Zulassungsstrategien sowie den Worst Case Definitionen und den Versuchsabläufen
- Sie sind verantwortlich für die Recherche, den Review, die Zusammenstellung und Erklärung von internen und externen Daten für die Konformitätsprüfung von Gelenk- und Wirbelsäulenimplantaten
- Als Technischer Redakteur (w/m/d) – Biomechanik erstellen Sie technische Statements für Zulassungsbehörden international, vorzugsweise für den japanischen Raum und planen, organisieren und betreuen Versuche für länderspezifische Zulassungen
- Sie erstellen GAP-Analysen von Normen im Themenbereich Biomechanik (Hüfte, Knie, Wirbelsäule, Werkstoffe, …)
- Sie arbeiten an Digitalisierungskonzepten zur Erstellung der technischen Dokumentation
Fachliche Kompetenzen:
- Sie verfügen über ein abgeschlossenes Studium im Bereich Medizintechnik beziehungsweise Maschinenbau oder können eine vergleichbare Qualifikation vorweisen
- Idealerweise haben Sie bereits Erfahrungen mit Länderzulassungen (Regulatory Affairs) und können strukturierte technische Dokumentationen erstellen
- Das Arbeiten mit MS-Office und die technische Kommunikation in englischer Sprache ist für Sie Routine
- Gute Englischkenntnisse und fließendes Deutsch in Wort und Schrift werden vorausgesetzt
Persönliche Kompetenzen:
- Sie haben ein gutes analytisches und technisches Verständnis und können technische Sachverhalte verständlich erklären
- Als Technischer Redakteur (w/m/d) – Biomechanik interagieren Sie konstruktiv, übernehmen Verantwortung und teilen aktiv Ihr Wissen
- Sie fragen nach Feedback, um aktiv zu lernen und sich persönlich zu entwickeln
- Sie schätzen und berücksichtigen Perspektivvielfalt und überzeugen durch positives Auftreten und kommunizieren offen und direkt
Unser Angebot:
Nehmen Sie teil an einer Unternehmenskultur, die den konstruktiven Austausch mit Kollegen, Kunden und Partnern aktiv fördert. Arbeiten Sie mit uns daran, das Leben von Menschen nachhaltig zu verbessern. Wir bieten Ihnen vielseitige Aufgaben und hervorragende Entwicklungsmöglichkeiten sowie eine attraktive Vergütung mit umfangreichen Sozialleistungen in einem dynamischen Familienunternehmen.
Benefits:
- Eigenes Betriebsrestaurant mit einem vielfältigen und ausgewogenen Essensangebot
- Diverse Betreuungsmöglichkeiten für Kinder
- Flexible Arbeitszeitmodelle
Aesculap AG | Adrian Honer | +497461951970
Doctoral researcher for “Personalization of musculoskeletal models, movement analyses and simulations”
Doctoral researcher for “Personalization of musculoskeletal models, movement analyses and simulations”
The Biomechanical Motion Analysis and Creation (BioMAC) group in the Chair of Autonomous Systems and Mechatronics (ASM) at the Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg (FAU) invites applications for a doctoral position on personalization of musculoskeletal models, movement analyses and movement simulations.
Background:
This research is part of the Collaborative Research Centre (CRC) 1483 Empatho-Kinaesthetic Sensor Technology (EmpkinS, www.empkins.de), funded by the German Research Foundation (DFG, Deutsche Forschungsgemeinschaft). In EmpkinS, we investigate novel sensor and data transmission technology, as well as functional models of the human body and algorithms that enable an unobtrusive, contactless acquisition of movement parameters and through these data, insight into the body’s physiological and behavioral state. With around 20 exciting subprojects, 24 principal investigators, and over 30 doctoral researchers working within the CRC, EmpkinS provides a globally visible, highly interdisciplinary, and exciting research environment. We are looking for a doctoral researcher (Dr.-Ing.) to work on the subproject “C01 – Personalization of musculoskeletal models, movement analyses and simulations”. In C01, we research accessible personalization of musculoskeletal models, movement analyses, and movement simulations. The aim of this research is to understand why individuals move differently and how their movement is influenced by their body composition and its internal state. The doctoral researcher will develop and validate methods to personalize musculoskeletal models from unobtrusive measurements. Furthermore, they will investigate the effect of psychological stress on movement and develop a method to predict movement changes due to such stress. The project will be conducted in close collaboration with clinical and technological experts.
Work Environment
The BioMAC group is part of the ASM chair at FAU, one of the largest universities in Germany. FAU has faculties in humanities, law, science, medicine, and engineering. FAU’s mission statement “Moving Knowledge” reflects the close collaboration between these faculties. The BioMAC research group is part of the engineering faculty and aims to understand human movement by combining machine learning with physics-based modeling and use this knowledge to improve gait, e.g. by designing better exoskeletons and prosthesis. Detailed information on ongoing projects is available on our website, via our publications and upon request. The doctoral studies are embedded in the CRC’s own graduate school including a structured, interdisciplinary program with other researchers from engineering, humanities, and medicine.
Requirements:
Candidates for this position should have a master’s or comparable degree in Biomedical Engineering or a related discipline (e.g., Computer Science, Electrical Engineering, Mechanical Engineering). Knowledge of one or several of the areas of optimal control, machine learning, or biomechanics is desired. The ideal candidate shows strong enthusiasm towards research, independence, and has excellent teamworking abilities.
Program details and contact for application/questions:
The position’s start date is September 1st or later. Funding is available for at least 3 years; an extension is possible. Prospective applicants should apply to the email address listed below with a cover letter, academic CV and a list of courses and grades of their most recent degree. Applications will be processed from May 12th, but accepted until the position is filled.
Contact: Prof. A. Koelewijn (anne.koelewijn (a t) fau.de)
Website: https://www.asm.tf.fau.de/en/startseite/research/biomac/
Wissenschaftliche Mitarbeiterin oder wissenschaftlichen Mitarbeiter (m/w/d) zum Thema Multiskalenexperimente und -modellierung des Meniskus
Mit über 16.000 Studierenden und 3.800 Beschäftigten zählt die Technische Universität Braunschweig zu den führenden Technischen Universitäten in Deutschland. Sie steht für strategisches und leistungsorientiertes Denken und Handeln, relevante Forschung, engagierte Lehre und den erfolgreichen Transfer von Wissen und Technologien in Wirtschaft und Gesellschaft. Konsequent treten wir für Familienfreundlichkeit und Chancengleichheit ein.
Unsere Forschungsschwerpunkte sind Mobilität, Engineering for Health, Metrologie sowie Stadt der Zukunft. Starke Ingenieurwissenschaften und Naturwissenschaften bilden unsere Kerndisziplinen. Diese sind eng vernetzt mit den Wirtschafts- und Sozial-, Erziehungs- und Geisteswissenschaften.
Unser Campus liegt inmitten einer der forschungsintensivsten Regionen Europas. Mit den über 20 Forschungseinrichtungen in unserer Nachbarschaft arbeiten wir ebenso erfolgreich zusammen wie mit unseren internationalen Partnerhochschulen.
Wir suchen für das Institut für Mechanik und Adaptronik zum nächstmöglichen Zeitpunkt eine*n
Wissenschaftliche Mitarbeiterin oder wissenschaftlichen Mitarbeiter (m/w/d) zum Thema Multiskalenexperimente und -modellierung des Meniskus
(EG 13 TV-L, Vollzeit – befristet auf zunächst 3 Jahre)
Die Stelle ist befristet für voraussichtlich 3 Jahre zu besetzen.
Die Forschungsthemen des Instituts für Mechanik und Adaptronik liegen unter anderem im Bereich der numerischen Mechanik, insbesondere der numerischen und experimentellen Charakterisierung biologischer Materialien. Die wesentlichen Forschungsschwerpunkte liegen dabei sowohl in der Entwicklung und Etablierung experimenteller Methoden zur Identifikation von Materialeigenschaften als auch in der Entwicklung und Implementierung von Multiskalen- und Mehrfeldmodellierungen. Übergeordnetes Ziel ist die Validierung der Modellierungsansätze auf Basis der experimentellen Untersuchungen.
Die Aufgaben des*der wissenschaftlichen Mitarbeiters*in ist die Entwicklung und Validierung eines biphasischen hyperporo-viskoelastischen Mehrskalenmodells zur Vorhersage des Materialverhaltens von Meniskusgewebe. Dabei konzentriert sich das Forschungsvorhaben explizit auf die methodische Entwicklung von experimentellen und numerischen Methoden, die zukünftig auch auf Menisken anderer Spezies angewendet werden können.
Die im Rahmen des Forschungsvorhabens durchzuführenden skalenübergreifenden Experimente ermöglichen neben einem verbesserten Verständnis der im Meniskus vorherrschenden Lastübertragungsmechanismen eine rigorose Validierung des zu entwickelnden Modells. Das Multiskalenmodell wird präzisere Aussagen zur Mechanobiologie, Funktion und Belastbarkeit von Menisken ermöglichen und stellt somit zukünftig einen methodischen Ansatz zur Charakterisierung und Beschreibung des Meniskusverhaltens anderer Spezies und Zustände (z.B. Einfluss von Alter, Überlastung und Verletzung) dar.
Die Bearbeitung des Projektes findet am Institut für Mechanik und Adaptronik der Technischen Universität Braunschweig in Kooperation mit Prof. Tobias Siebert (Universität Stuttgart, Institut für Sport und Bewegungswissenschaften) statt. Während der Bearbeitung des Projektes sind regelmäßige Forschungsaufenthalte an der Universität Stuttgart geplant.
Ihre Aufgaben
- Sie führen experimentelle Untersuchungen an Meniskusgewebe/Menisken durch
- Sie entwickeln ein Multiskalenmodell zur Beschreibung von Meniskusgewebe
- Sie kooperieren mit der Partnerinstitution
- Sie publizieren Forschungsergebnisse und nehmen an (inter-) nationalen Konferenzen teil
- Sie unterstützen die universitäre Lehre (Vorbereitung und Durchführung von Lehrveranstaltungen sowie Betreuung studentischer Arbeiten).
Ihre Qualifikation
- Sie haben Freude am wissenschaftlichen Arbeiten
- Sie verfügen über eine abgeschlossene wissenschaftliche Hochschulbildung (Master oder äquivalent) im ingenieurs- oder naturwissenschaftlichen Bereich
- Sie bringen Erfahrung in Mechanik, Modellbildung und in der Finite Elemente Methode (FEM) mit
- Sie haben großes Interesse an experimentellen Untersuchungen
- Sie haben sehr gute Kenntnisse der deutschen und englischen Sprache
- Sie sind flexibel, belastbar und können gut in einem Team arbeiten
- Sie verfügen über eine selbstständige und strukturierte Arbeitsweise
- Sie streben eine Promotion an.
Wir bieten
- ein engagiertes Institutsteam
- modernste Labor- und Rechentechnik
- Verbindungen von physikalischer Materialmodellierung und experimentellen Untersuchungen am Institut
- Arbeiten an spannenden zukunftsorientierten Forschungsthemen in einem inspirierenden Arbeitsumfeld als Teil der universitären Gemeinschaft
- ein lebendiges Campusleben in internationaler Atmosphäre mit zahlreichen interkulturellen Angeboten und internationalen Kooperationen
- Vergütung nach TV-L (Jahressonderzahlung, betriebliche Altersvorsorge vergleichbar mit einer Betriebsrente in der Privatwirtschaft) inklusive 30 Tage Jahresurlaub
- flexible Arbeits- und Teilzeitmodelle und eine familienfreundliche Hochschulkultur, seit 2007 ausgezeichnet mit dem Audit „Familiengerechte Hochschule“
- spezielle Weiterbildungsangebote für den wissenschaftlichen Nachwuchs, ein Postdoc-Programm sowie weitere Angebote der Zentralen Personalentwicklung und Sportangebote.
Weitere Hinweise
Wir freuen uns auf Bewerber*innen aller Nationalitäten. Gleichzeitig begrüßen wir das Interesse schwerbehinderter Menschen und bevorzugen deren Bewerbungen bei gleicher Eignung. Bitte weisen Sie bereits bei der Bewerbung darauf hin und fügen Sie einen Nachweis bei. Ferner arbeiten wir basierend auf dem Niedersächsischen Gleichberechtigungsgesetz (NGG) an der Erfüllung des Gleichstellungsauftrages und sind bestrebt, in allen Bereichen und Positionen eine Unterrepräsentanz i. S. des NGG abzubauen. Daher freuen wir uns besonders über Bewerbungen von Frauen.
Für die Durchführung des Bewerbungsverfahrens speichern wir personenbezogene Daten. Durch Zusendung Ihrer Bewerbung erklären Sie sich damit einverstanden, dass Ihre Daten zu Bewerbungszwecken unter Beachtung der Datenschutzvorschriften elektronisch gespeichert und verarbeitet werden. Weitere Informationen zum Datenschutz entnehmen Sie bitte unserer Datenschutzerklärung unter https://www.tu-braunschweig.de/datenschutzerklaerung-bewerbungen. Wir erstatten keine Bewerbungskosten.
Fragen und Antworten
Sie haben noch Fragen? Diese beantwortet Ihnen Prof. Markus Böl telefonisch unter der Nummer (0531) 391-7050.
Bewerben Sie sich bis zum 31.05.2025
Wenn wir Ihr Interesse geweckt haben, schicken Sie Ihre Bewerbung mit aussagekräftigen Unterlagen (Lebenslauf, Zeugnisse, Zertifikate, Empfehlungsschreiben, etc.) im PDF-Format vorzugsweise per E-Mail unter Angabe der Kennziffer IMA2025-05-meniskus an ima-bewerbung@tu-braunschweig.de
oder per Post an
Technische Universität Braunschweig
Institut für Mechanik und Adaptronik
Langer Kamp 6
38106 Braunschweig
RESEARCH ASSISTANT IN THE PHYSICAL THERAPY SCIENCES
Welcome to Osnabrück University of Applied Sciences, the largest university of applied sciences in Lower Saxony! At three locations, we offer around 100 degree programmes with practical relevance, impressive teaching and research strengths and individ-ual development opportunities. Our students benefit from the scientific and professional expertise of our teaching staff, our in-ternational network and modern university management. We are looking for people who want to be innovative and remain curi-ous throughout their lives.
The Faculty of Business, Economics and Social Sciences is looking for the following person to start as soon as possible
RESEARCH ASSISTANT IN THE PHYSICAL THERAPY SCIENCES TO COLLABORATE IN THE RESEARCH PROJECT “PA.H|LIFETIME.AI – PERFORMING ARTS HEALTH BY AI” WITH A FOCUS ON “MOVEMENT ANALYSIS”
As part of the research project “PA.H|Lifetime.ai – Performing Arts Health by AI” (https://www.hs-osnabrueck.de/pahlifetimeai/) funded by the German Research Foundation (DFG), we develop and analyse AI-based risk profiles and predictive models for the health promotion of performing artists (instrumentalists, singers, dancers).
The following tasks are to be performed within the Physiotherapy and Movement Analysis working group
- Development of specific movement analysis protocols for performing artists
- Identification of suitable marker sets or measurement protocols for biomechanical measurements in performing artists
- Planning and execution of biomechanical validation studies
- Patient selection and support with planning and implementation of movement analyses
- Data processing of biomechanical measurements for statistical data analysis
- Documentation, preparation and publication of research results in form of scientific articles, reports and presentations
Recruitment requirements are:
- Completed scientific university degree in the field of physiotherapy, sports science or comparable disciplines
- Extensive knowledge of biomechanical measurement methods in a physiotherapy context
- Experience in the physiotherapeutic care of orthopaedic patients is an advantage
- Confident handling of standard PC applications and experienced handling of modern information and communication technologies
- Experience with software or programming languages such as Matlab, Python or R is an advantage
- Willingness to travel on business
- Strong communication skills and enjoyment of interdisciplinary collaboration
We are looking for a person with strong communication and analytical skills who can work in a team in a structured manner and has good time management skills.
The position involves 50% of the regular working hours and is limited until 31 December 2027. Remuneration is in accordance with pay group 13 of the TV-L. The possibility of a co-operative doctorate is given. Osnabrück University of Applied Sciences reserves the right to conduct the selection interviews in person or online.
We are looking for a motivated person who would like to support us in the continuous development of our university. Exciting tasks, active students and committed colleagues are waiting for you!
This should also be of interest to you:
Osnabrück University of Applied Sciences supports women as far as legally possible and is committed to gender equality and staff diversity. Our university promotes the compatibility of family and career through very flexible working time models, among other things. Applicants with severe disabilities will be given preferential consideration if equally qualified.
Applications with the usual documents – (if sent by e-mail only as one file in PDF format) – will be accepted until by 05.05.2025, quoting the reference number WiSo 24-2025, to:
Präsident der Hochschule Osnabrück
Postfach 1940, 49009 Osnabrück
Personalmanagement@hs-osnabrueck.de
www.hs-osnabrueck.de
Research assistant in AI-enabled musculoskeletal biomechanics (m/f/d)
Research assistant in AI-enabled musculoskeletal biomechanics (m/f/d)
(EG 13 TV-L, 100%, Clausthal-Zellerfeld & Göttingen, Germany)
The Institute for Materials Science and Engineering at Clausthal University of Technology (Prof Dr Uwe Wolfram) together with the Data-driven Medical Imaging Team of the University of Applied Science and Arts Göttingen (Prof Dr Claire Chalopin) are pleased to announce a research assistant position musculoskeletal biomechanics available for four years with the option of pursue a PhD. The position is embedded in the consortium „Nachhaltige Mensch-KI-Zusammenarbeit (NaMeKI)“, German for Sustainable Human-AI Collaboration which was established between Clausthal University of Technology, Georg-August-Universität Göttingen, University Medical Centre Göttingen, and University of Applied Science and Arts Göttingen. We welcome applications from individuals who are motivated, enthusiastic, and collaborative, demonstrating a commitment to developing solutions for pressing medical challenges.
The position will focus on patient-specific, AI-enabled musculoskeletal modelling and simulation for the therapeutic mobilization of patients with limited or impaired movement. Dynamic surrogate models are to be developed that can be used to control and enable therapeutic robots to conduct movement therapy. It is planned to share the working time between the Clausthal University of Technology and the University of Applied Science and Arts Göttingen.
Our teams have a strong application focus in research and teaching with strong foci in biologic, architectured materials, including musculoskeletal modelling as well as data-driven medical imaging. The prospective candidate should strengthen this area strategically so that we seek a candidate with a background or interest in musculoskeletal biomechanics.
Key duties and responsibilities:
- Research in AI-enabled musculoskeletal modelling and simulation (Anybody, OpenSIM, TensorFlow/Keras, etc.)
- Publication of research results in international journals.
- Presentation of research results at international conferences.
- Support for teaching in an area related to the research topic.
Your profile:
- Successful completion of a degree programme (M.Sc., diploma or equivalent) in either biomedical engineering, physics, computer science, mathematics, mechanical engineering, electrical engineering, computational biology or similar subject.
- Applicants without a doctorate will be offered the opportunity to do a doctorate at Clausthal University of Technology.
- Experience with musculoskeletal modelling and simulation engines such as OpenSim or Anybody is desirable.
- Experience with data-driven methods and machine learning approaches is desirable.
- Independent, structured way of working and quick comprehension. This can be illustrated, for example, by first own publications, GitHub repositories, or similar.
- Good written and spoken English and, if necessary, willingness to learn German.
We offer:
- The opportunity to do a PhD under joint supervision in two exciting labs and embedded in a consortium, including regular networking events.
- An exciting topic and participation in cutting-edge research.
- A family-friendly and collegial working environment in a committed team as well as varied areas of responsibility.
- Flexible working hours and the opportunity to work partly from home.
This position is to be filled as soon as possible, and no later than September 1st, 2025. We will review applications on an ongoing basis and will close the advertisement on May 15, 2025, with interviews scheduled thereafter. Remuneration is based on the collective agreement for the public service of the federal states (TV-L). The salary scale for this position is EG 13 TV-L with an indicative gross monthly salary range is €4,629.14 – €6,580.44 depending on experience). The TV-L provides for a special annual payment at the end of the year. In addition, we offer a separate supplementary pension scheme in the form of a company pension (VBL).
Both institutions support the compatibility of career and family through flexible working time models. Both institutions are members of the university association “Family in the University”.
We understand that being diverse makes us better which is why we support a culture of respect and equal opportunity, and value diversity at the heart of what we do. We want to increase the diversity of our workplace to underpin a dynamic and creative environment. Consequently, applications from people of all nationalities are welcome. People with disabilities will be given priority if they are suitable.
When applying, please include a cover letter addressing the points raised above. Please also include a narrative CV, publication list, certificates, etc. We strive to understand the breadth and depth of your achievements as a researcher. While quantitative indicators may be appropriate evidence reinforcing your application, we would like you to tell us about you – broadly in four competence areas. Tell us about (i) your Research so far, (ii) your teaching and learning even if it is ‘just’ a tutoring job, (iii) if you have, your academic citizenship inside your institution and within your field as well as (iv) your team- and networking efforts. Please send your application in one PDF file to Prof. Dr. Uwe Wolfram (uwe.wolfram@tu-clausthal.de). Please note, all documents will be shared with Prof. Dr. Claire Chalopin (HAWK).
Please do not hesitate to contact us if you have any questions.
We look forward to hearing from you!
Please note our information on data protection in the application process under “Job offers” on our homepage: https://www.tu-clausthal.de/universitaet/karriere-ausbildung/stellenangebote/hinweise-zum-datenschutz-im-bewerbungsverfahren
Application costs cannot be reimbursed. The application documents will be deleted after the selection procedure has been completed in compliance with the statutory provisions.
Abschlussarbeit in der Arbeitsgruppe Biomechanik
Abschlussarbeit in der Arbeitsgruppe Biomechanik
Mit der Professur für Orthopädie der Medizinischen Fakultät der Friedrich-Schiller-Universität Jena sind die Waldkliniken Eisenberg seit Jahren die einzige universitäre Orthopädie in Thüringen. Wissenschaft, Forschung, Lehre, allerhöchste evidenzbasierte medizinische Versorgung sind auf dem Medizin-Campus der Waldkliniken Eisenberg vereint und haben eine lange Tradition. Mit der im November 2023 geschaffenen Professur für Experimentelle Orthopädie wollen die Waldkliniken und das Uniklinikum Jena (UKJ) diesen Weg gemeinsam fortsetzen und die orthopädische Forschungstätigkeit in den nächsten Jahren weiter intensivieren und vorantreiben.
Im Rahmen dieser Masterarbeit soll ein biomechanischer Versuchsaufbau (Pelvis) entwickelt, getestet und validiert werden. Dabei sollen unterschiedliche Materialien sowie anatomische Präparate miteinander verglichen und bewertet werden.
- Planung, Durchführung und Auswertung biomechanischer Versuche mit Implantatkomponenten
- Entwicklung und Durchführung zyklischer Belastungstests mittels programmierbarer Roboterarme (KUKA-Industrieroboter
- Programmierung und Steuerung der Roboterarme zur exakten Simulation realistischer Belastungsszenarien
- Implementierung geeigneter Messtechniken, insbesondere optischer Messverfahren (GOM Aramis) zur Bestimmung der Implantat-Mikrobewegungen („Micromotion“) sowie Dehnungsmessstreifen zur Erfassung der Oberflächendehnung am Knochen
- Dokumentation und wissenschaftliche Auswertung der Ergebnisse im Hinblick auf die Anwendbarkeit der Prüfmethode und Validierung des Implantatdesigns.
Ihr Profil:
- Student*in (m/w/d) der Medizintechnik, Biomechanik, Maschinenbau, oder vergleichbarer technischer oder medizinischer Studiengänge
- Erfahrungen mit Messsystemen zur optischen Dehnungs- und Bewegungsanalyse (z. B. GOM Aramis) vorteilhaft
- Interesse an biomechanischer Forschung und Methodenentwicklung
- Programmierkenntnisse, idealerweise Erfahrung im Umgang mit Industrierobotern oder Steuerungssoftware sowie Kenntnisse in MATLAB oder Python
- Zuverlässigkeit, Eigeninitiative und selbstständige Arbeitsweise
Was wir bieten:
- Gute Betreuung und Einbindung in ein dynamisches Team von jungen Forschenden
- Zugang zu modernsten Mess- und Prüfsystemen, inkl. optischer Bewegungsanalyse sowie robotergestützter Prüfstände
- Möglichkeit zur direkten Zusammenarbeit mit Industriepartnern sowie Einblick in angewandte medizinisch-technische Forschung
- Mitarbeit an einem innovativen, praxisrelevanten Forschungsprojekt mit hohem Zukunftspotenzial im Bereich Orthopädie und Medizintechnik
Ihre Fragen zur Aufgabenstellung beantwortet Ihnen Prof. Matthias Woiczinski unter 036691/ 81083 oder per E-Mail m.woiczinski@waldkliniken-eisenberg.de.
Für Fragen zum Bewerbungsprozess schreiben Sie uns bitte an: bewerbung@waldkliniken-eisenberg.de
Für mehr Informationen zur Forschung im Bereich Experimentelle Orthopädie in den Waldkliniken Eisenberg bitte hier klicken.
Universitätsprofessur für Sportwissenschaft mit Schwerpunkt Biomechanik
Am Institut für Sportwissenschaft der Fakultät für Psychologie und Sportwissenschaft der Universität Innsbruck ist eine Universitätsprofessur für
Sportwissenschaft mit Schwerpunkt Biomechanik
gemäß § 98 UG zu besetzen. Das privatrechtliche Arbeitsverhältnis auf Basis des Angestelltengesetzes wird mit der Universität unbefristet eingegangen. Das Beschäftigungsausmaß beträgt 100%.
Aufgaben
Vertretung des Faches „Sportwissenschaft“ in Forschung und Lehre. Die Forschungsschwerpunkte sollen in der Biomechanik, insbesondere an der Schnittstelle zur Sporttechnologie, liegen. Die Professur soll in der am Institut stark verankerten biomechanischen und sporttechnischen Forschungstätigkeit neue Akzente setzen. Gewünscht sind die Schwerpunkte (i) Biomechanik und (ii) Entwicklung und Implementierung modernster Technologien in der Sportwissenschaft und Sportpraxis. In diesen Bereichen sollte eine internationale Führungsrolle angestrebt werden. Besonderes Interesse sollte auch alpinsportlichen Aktivitäten gelten.
Die enge Zusammenarbeit mit den Arbeitsbereichen „Neurophysiologie der Bewegung“, „Leistungsphysiologie und Prävention“, „Sportmedizin“, „Sportpsychologie“, „Sportökonomie“ und „Aktive Mobilität“ sowie die Mitwirkung in den fakultären Forschungsschwerpunkten „Gesundheit und Prävention über die Lebensspanne“ und „Alpinsport“ und damit im Forschungsschwerpunkt „Alpiner Raum“ wird erwartet. Weitere Kooperationen mit Forschenden an den technischen und naturwissenschaftlichen Fakultäten der Universität Innsbruck sind möglich und erwünscht.
In der Lehre soll das Fach „Sportwissenschaft“ mit dem Schwerpunkt „Biomechanik“ in den einschlägigen Studienangeboten der Fakultät für Psychologie und Sportwissenschaft abgedeckt werden. Darüber hinaus wird eine Beteiligung an geeigneten Bachelor- und Masterprogrammen anderer Fakultäten vorausgesetzt und eine Mitwirkung an Doktoratskollegs ist erwünscht.
Die persönliche Einbindung in der akademischen Selbstverwaltung und in Arbeitsgruppen auf Instituts- und Fakultätsebene stellt einen weiteren fixen Bestandteil dieser Professur dar.
Anstellungserfordernisse
- Eine der Verwendung entsprechende abgeschlossene inländische oder gleichwertige ausländische Hochschulbildung;
- Einschlägige Lehrbefugnis (Habilitation) oder gleichzuhaltende Leistung;
- Publikationen in führenden internationalen referierten Fachzeitschriften;
- Ausgewiesene Kompetenz in biomechanischen Mess-, Analyse- und Simulationsmethoden;
- Nachweis der Einbindung in die internationale Forschung durch facheinschlägige internationale Publikationen, Kontakte und Erfahrungen;
- Interdisziplinäres Arbeiten vorzugsweise in den Bereichen Technologieentwicklung, Sport, Gesundheit und Prävention;
- Facheinschlägige Auslandserfahrung;
- Erfahrung in der Einwerbung und Verwaltung kompetitiver Drittmittel;
- Ausgeprägte didaktische Fähigkeiten;
- Qualifikation zur Führungskraft;
- Die Fähigkeit, Lehrveranstaltungen in Englisch und Deutsch zu halten, bzw. gegebenenfalls die Bereitschaft, die fehlende Sprache für den Gebrauch im Rahmen der universitären Aufgaben im erforderlichen Ausmaß (mindestens B2-Niveau binnen 2 Jahren in der zweiten Sprache) zu erlernen.
Bewerbungen müssen bis spätestens 30.04.2025 an der Universität Innsbruck, Fakultäten Servicestelle, Standort Innrain 52f, A-6020 Innsbruck (fssinnrain52f@uibk.ac.at) eingelangt sein.
Die Universität Innsbruck strebt eine Erhöhung des Frauenanteiles an und lädt deshalb qualifizierte Frauen zur Bewerbung ein. Frauen werden bei gleicher Qualifikation vorrangig aufgenommen.
Für diese Position ist eine Einreihung in die Verwendungsgruppe A1 des Kollektivvertrages für Arbeitnehmer:innen der Universitäten und ein Mindestentgelt von € 6.604,30/Monat (14 mal) vorgesehen. Ein in Abhängigkeit von Qualifikation und Erfahrung höheres Entgelt und die Ausstattung der Professur sind Gegenstand von Berufungsverhandlungen. Darüber hinaus bietet die Universität zahlreiche attraktive Zusatzleistungen (http://www.uibk.ac.at/universitaet/zusatzleistungen/).
Die Bewerbungsunterlagen sollen jedenfalls enthalten: Lebenslauf mit einer Beschreibung des wissenschaftlichen und beruflichen Werdeganges; Liste der wissenschaftlichen Veröffentlichungen, der Vorträge sowie der sonstigen wissenschaftlichen Arbeiten und Projekte, inklusive der Drittmittelprojekte; Beschreibung abgeschlossener, laufender und geplanter Forschungstätigkeiten, ein Lehrekonzept und die fünf wichtigsten Arbeiten (Volltext oder Abstract). Die Bewerbungsunterlagen sind digital (E-Mail mit pdf-Anhang) beizubringen.
Laufende Informationen über den Stand des Verfahrens finden Sie unter: https://www.uibk.ac.at/de/fakultaeten-servicestelle/standorte/innrain52f/berufungen/
W2-Professur für Biomechanik (m/w/d)
An der Universitätsmedizin Greifswald, rechtsfähige Teilkörperschaft der Universität Greifswald, ist eine
W2-Professur für Biomechanik (m/w/d)
in der Klinik für Orthopädie, Unfallchirurgie und Rehabilitative Medizin zu besetzen. Die Professur ist befristet auf 5 Jahre mit der Möglichkeit der Verlängerung bzw. Entfristung vorbehaltlich der haushaltsrechtlichen Voraussetzungen.
Diese Professur stellt ein wichtiges Bindeglied zwischen Ingenieur*innen, Naturwissenschaftler*innen und Mediziner*innen dar, mit dem Ziel, die Implantat- und Prothesenforschung im muskuloskelettalen Bereich zu verbessern. Der*die zukünftige Stelleninhaber*in übernimmt die Verantwortung für den Forschungs- und Lehrbereich Biomechanik mit dem Schwerpunkt Materialtestung.
Die Klinik verfügt über ein neu gegründetes Biomechaniklabor mit innovativer apparativer Ausstattung. Die Professur ist mit dem Ausbau der unfallchirurgischen Forschung an der UMG verbunden. Bestehende Forschungsschwerpunkte im Bereich der Biokompatibilität von Implantaten und Prothesen sollen hierbei verstärkt werden. Zur Erweiterung des Forschungsspektrums suchen wir eine Persönlichkeit mit Erfahrung in der muskuloskelettalen Forschung, idealerweise in der mechanischen Analyse von Osteosynthesetechniken, Implantaten und Prothesen. Die aktive Einbindung in laufende DFG-geförderte Forschungsprojekte zum Thema additive Fertigung von Metall-Implantaten ist wünschenswert. Ebenso ist die aktive Zusammenarbeit mit Kooperationspartnern an der Universität Greifswald, der Fachhochschule Stralsund und der Universität Rostock zur Stärkung der Region Mecklenburg-Vorpommern willkommen.
Der*die Stelleninhaber*in verfügt über ein Studium in der Ingenieur- bzw. Naturwissenschaft oder auch der Humanmedizin. Zu den vorteilhaften Qualifikationen zählen: Erfahrung in der Materialprüfung sowie der Biomechanik der Frakturheilung. Planungskompetenz mittels CAD-Software wäre wünschenswert. Außerdem sind Erfahrung mit 3D-Drucktechniken sowie Datensequenzierung von DICOM-Daten vorteilhafte Qualifikationen. Es werden internationale Forschungsaktivitäten, belegbar durch ein umfangreiches Publikationsverzeichnis, ebenso die aktive Drittmitteleinwerbung, sowie die Ausbildung des wissenschaftlichen Nachwuchses erwartet.
Die Universitätsmedizin Greifswald fördert und erwartet familienfreundliches Führungsverhalten.
Voraussetzungen für die Einstellung sind gemäß § 58 Landeshochschulgesetz Mecklenburg-Vorpommern (LHG M-V) neben der Erfüllung der allgemeinen dienstrechtlichen Vorschriften ein abgeschlossenes Hochschulstudium, umfangreiche Erfahrungen in der Lehre, die Promotion und Habilitation bzw. habilitationsäquivalente Leistungen in einem relevanten Fach.
Die Besetzung der Stelle erfolgt gemäß § 61 LHG M-V. Vorgesehen ist eine Einstellung in ein privatrechtliches Dienstverhältnis zur Universitätsmedizin Greifswald.
Diese Ausschreibung richtet sich an alle Personen unabhängig von ihrem Geschlecht. Die Universitätsmedizin will die Erhöhung des Frauenanteils dort erreichen, wo Frauen unterrepräsentiert sind. Deshalb sind Bewerbungen von Frauen besonders willkommen und werden bei gleichwertiger Qualifikation vorrangig berücksichtigt, sofern nicht in der Person des Mitbewerbers liegende Gründe überwiegen. Schwerbehinderte werden bei gleicher fachlicher und persönlicher Eignung bevorzugt eingestellt.
Im Rahmen des Bewerbungsverfahrens entstehende Kosten werden von der Universitätsmedizin Greifswald nicht übernommen.
Bewerbungen sind zu ergänzen durch Lebenslauf, Darstellung des wissenschaftlichen Werdegangs, Publikationsverzeichnis, Angabe der Impactfaktoren der letzten fünf Jahre, Auflistung eingeworbener Drittmittel, Lehrveranstaltungsverzeichnis, Nachweise über akademische Prüfungen, Ernennungen und Lehrerfahrungen, fünf ausgewählte Original-Publikationen und bis zum 21.03.2025 webbasiert unter https://berufung-umg.med.uni-greifswald.de/ (Offene Professuren) erbeten, adressiert an die Universitätsmedizin Greifswald – KdöR –, Wissenschaftlicher Vorstand/Dekan, Fleischmannstraße 8, 17475 Greifswald. Bewerbungen per Post oder E-Mail können nicht berücksichtigt werden. Für Fragen und weitere Informationen stehen wir Ihnen unter dekanat@med.uni-greifswald.de gern zur Verfügung.
Bitte beachten Sie unsere Hinweise zum Datenschutz unter: https://www.medizin.uni-greifswald.de/de/service/datenschutz/
Universitätsmedizin Greifswald KöR
Fleischmannstraße 8 · 17475 Greifswald
www.medizin.uni-greifswald.de
Wissenschaftlicher Mitarbeiter (w/m/d) an der Orthopädische Klinik / Forschungslabor
Wissenschaftlicher Mitarbeiter (w/m/d) an der Orthopädische Klinik / Forschungslabor
Ihre Aufgaben:
- Biomechanische Analyse muskuloskelettaler Fragestellungen mittels Finite-Elemente Simulation und Mehrkörpersimulation
- Computergestützte Rekonstruktion humaner muskuloskelettaler Strukturen
- Bearbeitung eines drittmittel-finanzierten Verbundprojektes
- Mechanische, tribologische und numerische Untersuchungen von 3D gedruckten Orthesen
- Interdisziplinäre Zusammenarbeit mit Forschungsteams und Industrie
- Erstellen von Projektberichten und Präsentationen der Ergebnisse
Das zeichnet Sie aus:
- abgeschlossenes Studium des Ingenieurwesens, der Biomedizinischen Technik oder Vergleichbares
- Erfahrungen in der biomechanischen Forschung
- Erfahrungen im Bereich der Numerischen Simulation und Experimentellen Biomechanik sind wünschenswert
- eigenständige Arbeitsweise und Fähigkeit, an neuen Themen zu arbeiten
- Freude am wissenschaftlichen und experimentellen und numerischen Arbeiten sowie Interesse an anwendungsbezogenen Fragestellungen
- hoher persönlicher Einsatz, zeitliche Flexibilität und Freude am Arbeiten im Team
- fließendes Englisch in Wort und Schrift erforderlich
- erwartet wird die Bereitschaft, ernsthaft und engagiert an einem Vorhaben der eigenen wissenschaftlichen Qualifizierung, z.B. Promotion oder Habilitation, zu arbeiten
Das bieten wir:
- interdisziplinäre Forschungstätigkeit
- Arbeit in einem sehr engagierten und ausgewiesenen Team
- wissenschaftliche QualifizierungBetriebliches Gesundheitsmanagement
- Betriebliche Altersvorsorge in der VBL
- Vergünstigtes Jobticket (AG-Zuschuss) für den öffentlichen Nahverkehr
- Firmenkonditionen in Rostocker Fitnessstudios, bei ausgewählten Veranstaltungen sowie in ausgewählten Apotheken
- Zugang zum Universitätssport