Home » Job Annoncen

Archiv der Kategorie: Job Annoncen

Wissenschaftliche*r Mitarbeiter*in (w/d/m)

Die Klinik für Orthopädie (Annastift) sucht eine*n

Wissenschaftliche*n Mitarbeiter*in (w/d/m)

Die Medizinische Hochschule Hannover (MHH), mit rund 10.000 Beschäftigten größter Landesbetrieb des Landes Niedersachsen, ist eine universitäre Einrichtung für Forschung und Lehre in der Human- und Zahnmedizin und ein Universitätsklinikum der Supramaximalversorgung. Forschung, Lehre, Krankenversorgung und Administration arbeiten im Integrationsmodell auf dem MHH-Campus Hand in Hand. Das Labor für Biomechanik ist eine interdisziplinäre Einrichtung im Bereich der experimentellen muskuloskelettalen Forschung. Es ist integraler Bestandteil der Klinik für Orthopädie der Medizinischen Hochschule Hannover. Im Rahmen eines DFG geförderten Forschungsprojekts (Projektnummer 459757764), das sich mit dem Einfluss der Implantatpositionierung und –konfiguration auf Kinematik und Druckverteilung im Kniegelenk beschäftigt, suchen wir Verstärkung für unser Team. Die Bearbeitung des Projektes erfolgt zusammen mit einer*m weiteren Mitarbeiter*in, der*die sich vornehmlich dem experimentellen Teil widmet.
Ihre Aufgaben:

  • Bearbeitung des Forschungsprojekts
  • Erstellung von Mehrkörpermodellen des Kniegelenks basierend auf Vorarbeiten
  • Durchführung von Mehrkörpersimulationen an realen Patient:innendaten aus einer Kniestudie
  • Analyse und Zusammenfassung der erfassten Daten
  • Mitarbeit an und selbstständige Erstellung von Berichten, Vorträgen und Publikationen
  • Vorstellung der Projektergebnisse auf nationalen und internationalen Kongressen
  • Betreuung von studentischen Arbeiten

Unsere Anforderungen:

  • abgeschlossenes Hochschulstudium (M.Sc., Diplom) in den Bereichen Biomechanik/Bewegungsanalyse, Maschinenbau oder in spezifischen Ingenieurwissenschaften wie Orthopädie- oder Medizintechnik
  • Kenntnisse in der Simulationsumgebung AnyBody Modelling System oder OpenSim
  • Kenntnisse in Skriptingsprachen wie Python, MATLAB oder R
  • Erfahrung im Bereich der Bewegungsanalyse ist wünschenswert
  • gute Englischkenntnisse

Was wir Ihnen bieten:

    • eine zunächst bis zum 31.07.2024 befristete Vollzeitstelle (38,5 Wochenstunden) in Gleitzeit mit Bezahlung nach tariflichen Bestimmungen (TV-L) und der Option auf Verlängerung
    • eine abwechslungsreiche Arbeitsumgebung in einem aufgeschlossenen, dynamischen Team
    • vielfältige Fortbildungsmöglichkeiten sowie die Möglichkeit der Promotion

Bewerben Sie sich jetzt

Kennziffer 1757
Bewerbungsfrist: 23.04.2023

Wissenschaftliche Leitung der Research Unit

Die UMIT TIROL – Private Universität für Gesundheitswissenschaften und -technologie GmbH besetzt zur Weiterentwicklung der Research Unit für Sportmedizin des Bewegungsapparates und Verletzungsprävention zum nächstmöglichen Zeitpunkt am Institut für Sport-, Alpinmedizin und Gesundheitstourismus am Department für Psychologie und Sportmedizin folgende Position in Vollzeit:

Wissenschaftliche Leitung der Research Unit

Habil oder PostDoc mit Schwerpunkt Sportmedizin und Verletzungsprävention

Inhaltliche Schwerpunkte liegen zum einem in der Koordination aller Forschungsbereiche der Research Unit. Dies umfasst klinische und biomechanische Fragestellungen, sowie die Organisation zwischen den interdisziplinären Projektteams. Zum anderen sollen eigene relevante Forschungsfragen innerhalb der Schwerpunkte der Research Unit entwickelt und vorangetrieben werden.

Ihre Hauptaufgaben:

  • Mitwirkung bzw. Leitung von Forschungsprojekten zu institutsspezifischen Fachthemen
  • wissenschaftliche Leitung und Koordination der Projekte der Research Unit in den Bereichen
    • Klinische Forschung
    • Biomechanik
    • Funktionelle Bildgebung
  • Koordination und Betreuung von internationalen Partnerschaften und wissenschaftlicher Mitarbeiter*innen
  • Projektantragsstellung und Einwerbung von Drittmitteln
  • Betreuung von Dissertant*innen, insbesondere zu Themen der Sportmedizin und Verletzungsprävention
  • Betreuung von Studieren bei wissenschaftlichen Abschlussarbeiten
  • Mitwirkung in der universitären Selbstverwaltung

Erforderliche Qualifikationen:

  • Habilitation (Venia docendi) oder Promotion in Sportwissenschaften, Humanmedizin Gesundheitswissenschaften oder vergleichbaren Fächern mit deutlichem Bezug zu Sportmedizin und Verletzungsprävention
  • Forschungsschwerpunkte in Sportmedizin und /oder Sportwissenschaften
  • Erfahrung in der universitären Lehre und in der Betreuung von akademischen Abschlussarbeiten
  • Erfahrung in der Projektakquise und Forschungsantragsstellung

Für diese Position ist ein Bruttojahresgehalt von EUR 56.000,- vorgesehen. Eine Überzahlung ist je nach Qualifikation und Erfahrung möglich.

Die UMIT TIROL bekennt sich zu Offenheit, kultureller Vielfalt und Chancengleichheit und legt daher diese Grundsätze der Auswahlentscheidung zugrunde. Sie bekennt sich zudem zur Förderung von Frauen in der Wissenschaft und fordert daher qualifizierte Frauen ausdrücklich zur Bewerbung auf.
Interessierte Bewerber*innen übermitteln bitte bis 15.04.2023 elektronisch ihre aussagekräftigen Unterlagen (Motivationsschreiben, Lebenslauf, vollständige Zeugnisse) an Frau Hannah Pisek unter anmeldung@gelenkpunkt.com; Betreff: Wissenschaftsleitung RU UMIT TIROL – Private Universität für Gesundheitswissenschaften und -technologie GmbH, Eduard Wallnöfer-Zentrum 1, 6060 Hall in Tirol, Österreich, T +43-50-8648-3866

Wissenschaftliche:r Mitarbeiter:in (w/m/d) an Universitäten (Kennziffer 068-23)

Wir sind eine junge, innovative Universität mitten in der Metropole Ruhr. Ausgezeichnet in Forschung und Lehre denken wir in Möglichkeiten statt in Grenzen und entwickeln Ideen mit Zukunft. Wir leben Vielfalt, fördern Potenziale und engagieren uns für Bildungsgerechtigkeit, die diesen Namen verdient.

Die Universität Duisburg-Essen (UDE) sucht am Campus Duisburg in der Fakultät für Ingenieurwissenschaften, Fachgebiet Mechanik und Robotik eine:n

wissenschaftliche:n Mitarbeiter:in (w/m/d) an Universitäten

(Entgeltgruppe 13 TV-L, 100 %)

Ihre Aufgaben

  • Mitwirkung an Forschungsprojekten auf dem Gebiet der Strömungsmechanik, Mechanik, Biomechanik und Kontinuumsmechanik
  • Unterstützung beim Aufbau einer Arbeitsgruppe, die sich mit der Modellierung und Simulation sowie Entwicklung numerischer Verfahren befasst
  • Durchführung von Lehrveranstaltungen sowie Verwaltungsaufgaben
  • Mitwirkung bei der Weiterentwicklung des interdisziplinären Studiengangs „Medizintechnik“

Ihr Profil

  • Abgeschlossenes Hochschulstudium des Maschinenbaus, der Physik oder einer äquivalenten Studienrichtung von mind. 8 Semestern Regelstudienzeit
  • Ausgezeichnete Kenntnisse auf dem Gebiet der Mechanik, Strömungsmechanik, Kontinuumsmechanik und der numerischen Methoden (FEM, CFD)
  • Sehr gute Kommunikationsfähigkeiten (Deutsch und Englisch)
  • Erfahrung auf dem Gebiet der Strömungsmechanik und Kontinuumsmechanik
  • Eigenständigkeit, großes Engagement und Interesse an interdisziplinären wissenschaftlichen Fragestellungen
  • Erfahrung in OpenFOAM, CFX, ANSYS, Z88, C++, Python

Im Rahmen der Tätigkeit wird Gelegenheit zur wissenschaftlichen Weiterqualifikation geboten.

Sie erwartet

  • Ein abwechslungsreiches, vielseitiges Aufgabengebiet in einem forschungsintensiven Umfeld mit internationalem Austausch
  • Eine interessante, verantwortungsvolle Tätigkeit mit großem Gestaltungspotenzial, bei der Sie die vielfältigen Aufgaben und Entwicklungen des Forschungstransfers kennenlernen und Kontakte mit nahezu allen Bereichen der UDE haben
  • Ein diskriminierungsfreies Arbeitsumfeld mit einem respektvollen, wertschätzenden Miteinander
  • Ein angenehmes Arbeitsklima in einem dynamischen Team
  • Die Möglichkeit zur Promotion mit zahlreichen Unterstützungsangeboten
  • Familienfreundlichkeit durch Betreuung für Ihre Kinder und Beratung bei Ihren Pflegeaufgaben
  • Ein breit aufgestelltes Fort- und Weiterbildungsangebot, individuelle Einarbeitung
  • Attraktive Sport- und Gesundheitsangebote
  • Vergünstigtes Firmenticket

Besetzungszeitpunkt schnellstmöglich
Vertragsdauer 3 Jahre
Arbeitszeit 100% Prozent einer Vollzeitstelle
Bewerbungsfrist 12.03.2023
Stand 20.09.2022

Ihre Bewerbung mit den üblichen Unterlagen richten Sie bitte unter Angabe der Kennziffer 068-23 an
Herrn Prof. Dr.-Ing. Wojciech Kowalczyk, Universität Duisburg-Essen, Fakultät für Ingenieurwissenschaften, Fachgebiet Mechanik und Robotik, 47048 Duisburg, Telefon 0203 379 3342, E-Mail: wojciech.kowalczyk@uni-due.de.

Informationen über die Fakultät und die ausschreibende Stelle finden Sie unter: https://fiw-ude.de/

Die Universität Duisburg- Essen verfolgt das Ziel, die Vielfalt ihrer Mitglieder zu fördern. Sie strebt die Erhöhung des Anteils der Frauen am wissenschaftlichen Personal an und fordert deshalb einschlägig qualifizierte Frauen nachdrücklich auf, sich zu bewerben. Frauen werden nach Maßgabe des Landesgleichstellungsgesetzes NRW bei gleicher Qualifikation bevorzugt berücksichtigt. Bewerbungen geeigneter schwerbehinderter und ihnen gleichgestellter Menschen i. S. des § 2 Abs. 3 SGB IX sind erwünscht

Wissenschaftliche:r Mitarbeiter:in (w/m/d) an Universitäten (Kennziffer 090-23)

Wir sind eine junge, innovative Universität mitten in der Metropole Ruhr. Ausgezeichnet in Forschung und Lehre denken wir in Möglichkeiten statt in Grenzen und entwickeln Ideen mit Zukunft. Wir leben Vielfalt, fördern Potenziale und engagieren uns für Bildungsgerechtigkeit, die diesen Namen verdient.

Die Universität Duisburg-Essen (UDE) sucht am Campus Duisburg in der Fakultät für Ingenieurwissenschaften, Fachgebiet Mechanik und Robotik eine:n

wissenschaftliche:n Mitarbeiter:in (w/m/d) an Universitäten

(Entgeltgruppe 13 TV-L, 100 %)

Ihre Aufgaben

  • Mitwirkung an Forschungsprojekten auf dem Gebiet der Strömungsmechanik, Mechanik, Biomechanik und Kontinuumsmechanik
  • Unterstützung beim Aufbau einer Arbeitsgruppe, die sich mit der Modellierung und Simulation sowie Entwicklung numerischer Verfahren befasst
  • Durchführung von Lehrveranstaltungen sowie Verwaltungsaufgaben
  • Mitwirkung bei der Weiterentwicklung des interdisziplinären Studiengangs „Medizintechnik“

Ihr Profil

  •  Abgeschlossenes Hochschulstudium des Maschinenbaus, der Physik oder einer äquivalenten Studienrichtung von mind. 8 Semestern Regelstudienzeit
  • Ausgezeichnete Kenntnisse auf dem Gebiet der Mechanik, Strömungsmechanik, Kontinuumsmechanik und der numerischen Methoden (FEM, CFD)
  • Sehr gute Kommunikationsfähigkeiten (Deutsch und Englisch)
  • Erfahrung auf dem Gebiet der Strömungsmechanik und Kontinuumsmechanik
  • Eigenständigkeit, großes Engagement und Interesse an interdisziplinären wissenschaftlichen Fragestellungen
  • Erfahrung in OpenFOAM, CFX, ANSYS, Z88, C++, Python

Im Rahmen der Tätigkeit wird Gelegenheit zur wissenschaftlichen Weiterqualifikation geboten.

Sie erwartet

  • Ein abwechslungsreiches, vielseitiges Aufgabengebiet in einem forschungsintensiven Umfeld mit internationalem Austausch
  • Eine interessante, verantwortungsvolle Tätigkeit mit großem Gestaltungspotenzial, bei der Sie die vielfältigen Aufgaben und Entwicklungen des Forschungstransfers kennenlernen und Kontakte mit nahezu allen Bereichen der UDE haben
  • Ein diskriminierungsfreies Arbeitsumfeld mit einem respektvollen, wertschätzenden Miteinander
  • Ein angenehmes Arbeitsklima in einem dynamischen Team
  • Die Möglichkeit zur Promotion mit zahlreichen Unterstützungsangeboten
  • Familienfreundlichkeit durch Betreuung für Ihre Kinder und Beratung bei Ihren Pflegeaufgaben
  • Ein breit aufgestelltes Fort- und Weiterbildungsangebot, individuelle Einarbeitung
  • Attraktive Sport- und Gesundheitsangebote
  • Vergünstigtes Firmenticket

Besetzungszeitpunkt schnellstmöglich
Vertragsdauer 3 Jahre
Arbeitszeit 39 Std. 50 Min. (100%)
Bewerbungsfrist 16.03.2023
Stand 20.09.2022

Ihre Bewerbung mit den üblichen Unterlagen richten Sie bitte unter Angabe der Kennziffer 090-23 an
Herrn Prof. Dr.-Ing. Wojciech Kowalczyk, Universität Duisburg-Essen, Fakultät für Ingenieurwissenschaften, Fachgebiet Mechanik und Robotik, 47048 Duisburg, Telefon 0203 379 3342, E-Mail wojciech.kowalczyk@uni-due.de.

Informationen über die Fakultät und die ausschreibende Stelle finden Sie unter: https://fiw-ude.de/
Die Universität Duisburg- Essen verfolgt das Ziel, die Vielfalt ihrer Mitglieder zu fördern. Sie strebt die Erhöhung des Anteils der Frauen am wissenschaftlichen Personal an und fordert deshalb einschlägig qualifizierte Frauen nachdrücklich auf, sich zu bewerben. Frauen werden nach Maßgabe des Landesgleichstellungsgesetzes NRW bei gleicher Qualifikation bevorzugt berücksichtigt. Bewerbungen geeigneter schwerbehinderter und ihnen gleichgestellter Menschen i. S. des § 2 Abs. 3 SGB IX sind erwünscht.

Wissenschaftliche*n Mitarbeiter*in (m/w/d)

Die Technische Universität Braunschweig sucht für die Fakultät für Maschinenbau – Institut für Mechanik und Adaptronik zum nächstmöglichen Termin eine*einen

Wissenschaftliche*n Mitarbeiter*in (m/w/d)

(Eingruppierung bis EG 13 TV-L, Vollzeit, zunächst befristet auf 3 Jahre)

Die Technische Universität Braunschweig mit 17.800 Studierenden und ca. 3.800 Mitarbeiter*innen bietet ein Lehr- und Forschungsspektrum mit hervorragender Ausstattung und gleichzeitig persönlicher Atmosphäre.

Über das Forschungsprojekt:
Gastrointestinale Perforationen (GIPen) sind medizinische Notfälle, die in aller Regel einer sofortigen chirurgischen Intervention bedürfen. GIPen sind mit einer hohen Mortalität assoziiert, insbesondere dann, wenn sie spät diagnostiziert und therapiert werden. Im Allgemeinen beruhen alle GIPen auf dem Verlust der entsprechenden Organwandstabilität und der Freisetzung von intraluminalem Inhalt in die Bauchhöhle. GIPen treten unter anderem im Dünn- und Dickdarm auf und besitzen aufgrund der vergleichsweise hohen Mortalität ein großes sozio- ökonomisches Interesse. Aus mechanischer Sicht, besonders in Hinblick auf die Darmmikrostruktur, stellt die Entstehung von GIPen einen komplexen Prozess dar, der bis dato noch nicht komplett verstanden und auch noch nicht im Sinne einer dreidimensionalen Modellierung beschrieben wurde. Aber gerade ein solches Verständnis und eine entsprechende Vorhersage von GIPen mittels einer patientenspezifischen Modellierung könnte in Zukunft zu einem wichtigen Werkzeug werden. Aus diesem Grunde soll im Rahmen dieses von der DFG geförderten Projektes, in Zusammenarbeit mit dem Institut für Sport- und Bewegungswissenschaft (Universität Stuttgart), ein durch entsprechende Experimente unterstütztes und validiertes Versagensmodell eines mehrschichtigen biologischen Gewebes (am Beispiel des porzinen Darmes) entwickelt werden.

Ihre Aufgaben:

  • Modellierung von GIPen – Modellweiterentwicklung und Validierung
    • Entwicklung eines Modells zur Beschreibung des ungeschädigten Gewebes
    • Entwicklung eines Modells zur Beschreibung von Schädigungs- und Brucheffekten
  • Passive Experimente am ungeschädigten und geschädigtem Gewebe
    • Schichtspezifische Biaxialexperimente
    • Experimentelle Untersuchung am Gesamtwandaufbau
    • Peelingexperimente
  • Histochemische Untersuchungen
  • Publizieren der Ergebnisse
  • Teilnahme an nationalen und internationalen Konferenzen
  • Beteiligung in der Lehre

Ihr Profil:

  • Freude am wissenschaftlichen Arbeiten
  • Erfolgreich abgeschlossenes, überdurchschnittliches ingenieur- oder naturwissenschaftliches Hochschulstudium (Diplom oder Master)
  • Gute Kenntnisse in der Kontinuumsmechanik
  • Hohes Interesse an experimentellen Untersuchungen
  • Hervorragende Englisch- und Deutschkenntnisse in Wort und Schrift
  • Hohe Kommunikations- und Teamfähigkeit

Wir bieten:

  • Ein engagiertes Team
  • Diverse Labore, die mit neuesten Verfahren zur Untersuchung von Materialien auf unterschiedlichen Längenskalen ausgestattet sind
  • Verbindung von physikalischer Materialmodellierung und experimentellen Untersuchungen an unserem Institut
  • Integration in die universitäre Lehre
  • Möglichkeit zur wissenschaftlichen Qualifikation in Form einer Promotion

Weitere Informationen:

Die Stelle soll der Qualifizierung des wissenschaftlichen Nachwuchses dienen und bietet die Möglichkeit zur Promotion. Die Bezahlung erfolgt je nach Aufgabenübertragung und Erfüllung der persönlichen Voraussetzungen bis Entgeltgruppe 13 TV-L. Die Stelle ist grundsätzlich teilzeitgeeignet, sollte jedoch zu 100 Prozent besetzt sein. Informationen über das Institut für Mechanik und Adaptronik finden Sie unter https://www.tu-braunschweig.de/IMA.

Fachliche Fragen beantwortet Herr Prof. Dr.-Ing. Markus Böl unter der Durchwahlnummer +49 531 391-7050 oder per E-Mail: m.boel@tu-braunschweig.de.

Die TU Braunschweig strebt in allen Bereichen und Positionen an, eine Unterrepräsentanz im Sinne des NGG abzubauen. Daher sind Bewerbungen von Frauen besonders erwünscht. Schwerbehinderte werden bei gleicher Eignung bevorzugt. Ein Nachweis ist beizufügen. Die Bewerbungen von Menschen aller Nationalitäten sind willkommen. Bewerbungskosten können nicht erstattet werden. Bitte haben Sie Verständnis dafür, dass nicht berücksichtigte Bewerbungen nur gegen einen adressierten und ausreichend frankierten Rückumschlag zurückgesandt werden können.

Zu Zwecken der Durchführung des Bewerbungsverfahrens werden personenbezogene Daten gespeichert.

Bitte richten Sie Ihre schriftliche Bewerbung bis zum 24.02.2023 mit aussagekräftigen Bewerbungsunterlagen unter Angabe der Kennziffer: IMA2023-poda an folgende E-Mail- Adresse:
ima-bewerbung@tu-braunschweig.de
Technische Universität Braunschweig
Institut für Mechanik und Adaptronik
Langer Kamp 6
38106 Braunschweig
DEUTSCHLAND
www.tu-braunschweig.de/ima

Ingenieur (w/m/d) in der Entwicklung

Für unseren Bereich Medical am Standort Plochingen suchen wir befristet auf 2 Jahre eine/n

Ingenieur (w/m/d) in der Entwicklung

mit folgenden Aufgabenschwerpunkten:

  • Zu Ihrer Haupttätigkeit gehört die Simulation von Belastungszuständen keramischer Implantate mit Hilfe der FEM. Dies beinhaltet die Analyse von Lastszenarien im Körper und unter Testbedingungen.
  • Bei der Entwicklung von Testaufbauten für keramische Implantate zur Sicherstellung der Bauteilsicherheit stellen Sie Ihr sehr gutes technisches Verständnis unter Beweis.
  • Bei der experimentellen Verifizierung der neu entwickelten Testaufbauten im hauseigenen Mechaniklabor bringen Sie idealerweise Ihre bisherigen Erfahrungen im Bereich Bauteilprüfung ein.
  • Sie haben Spaß an der Testkonzeption im Rahmen von internationalen Kundenprojekten inkl. Kundenkommunikation und nutzen dabei Ihre sehr guten Englischkenntnisse.

Ihr Profil:

  • Sie verfügen über ein erfolgreich abgeschlossenes technisches Studium (z.B. Maschinenbau, Medizintechnik, oder vergleichbares) und über einschlägige Berufserfahrung.
  • Eine mehrjährige Erfahrung im Bereich mechanische Simulation (FE), idealerweise mit Ansys Workbench runden Ihr Profil ab.
  • Sie arbeiten gerne im Team – offene Kommunikation und ein gutes Arbeitsklima sind Ihnen wichtig.

Wir machen keine Unterschiede zwischen Alter, Geschlecht, sexueller Orientierung, Religion, ethnischer und sozialer Herkunft oder Behinderung.

Über uns
CeramTec ist ein führender Entwickler und global aktiver Hersteller und Lieferant vonSpeziallösungen aus Hochleistungskeramik mit mehr als 3.400 Mitarbeitern. Unsere Lösungen sind weltweit im Fahrzeug- und Maschinenbau, in der Medizintechnik, der Elektronik, der Luft-und Raumfahrttechnik und der Energie- und Umwelttechnik im Einsatz. Willkommen bei den Keramik-Experten.

Kontakt
CeramTec GmbH
Anja Wegner
CeramTec-Platz 1-9
73207 Plochingen
Telefon: +49 7153 611-10352

PostDoc IN MUSKULOSKELETTALER BIOMECHANIK (PROF. PAHR) @ KL Krems – 40H (M/W/D)

Die Karl Landsteiner Privatuniversität für Gesundheitswissenschaften (KL) ist im Umfeld einer erfolgreichen Lehr- und Forschungslandschaft am Campus Krems und im Universitätsklinikverbund St. Pölten, Krems und Tulln angesiedelt. Durch die Zusammenarbeit mit strategischen Partnerinstitutionen in Wissenschaft und Forschung wird eine Profilbildung in definierten Schwerpunkten der bio-medizinischen und biopsychosozialen Wissenschaften angestrebt.
Ab April 2023 kommt im Fachbereich „Biomechanik“ (Leiter Univ. Prof. Dr. Dieter Pahr) folgende, auf 2 Jahre befristete Stelle zur Besetzung (eine Entfristung bei entsprechender Leistung ist möglich):

PostDoc IN MUSKULOSKELETTALER BIOMECHANIK (PROF. PAHR) @ KL Krems – 40H (M/W/D)

Ihre Aufgaben:

  • Selbstständige experimentelle Forschungstätigkeiten im Fachgebiet der klinisch-orientierten muskuloskelettalen Biomechanik
  • Publikationstätigkeit und Verfassen von Drittmittelanträgen
  • Durchführung von Lehre und Mitarbeit bei administrativen Aufgaben
  • Betreuung von Bachelor-, Master- und PhD Studierenden
  • Verwaltung und Betreuung der Labor-Infrastruktur
  • Unterstützung der Laborleitung

Ihr Profil:

  • Abschluss eines fachlich passenden Doktorates (z.B. Maschinenbau, Physik, Biomedical Engineering, etc.)
  • Vertiefte Kenntnisse in der biomechanischen Messtechnik (Material- und/oder Implantatprüfung inkl. Programmierung von Messdatenauswertungen)
  • Angemessener Track Record an Publikationen in wiss. Journalen sowie Konferenzbeiträgen.
  • Von Vorteil sind Erfahrungen mit kliniknahen Fragestellungen und bildgebenden Verfahren (CT oder MRT)
  • Gute Deutsch- und sehr gute Englisch-Kenntnisse in Wort und Schrift
  • Prozessorientierte, genaue, strukturierte Arbeitsweise mit der ausgeprägten Fähigkeit zu priorisieren
  • Offene, belastbare und flexible Persönlichkeit mit professioneller Einstellung

Ihre Perspektive:

Es erwartet Sie eine herausfordernde Tätigkeit beim Ausbau einer jungen Universität in einem hoch motivierten Team – wir bieten flexible Arbeitszeiten, Homeofficemöglichkeit, eine bezahlte Mittagspause, Gesundheitsvorsorge und viele weitere Benefits. Die KL fühlt sich einer antidiskriminatorischen Anstellungspolitik verpflichtet und legt Wert auf Chancengleichheit und Diversität. Die KL ermutigt qualifizierte Menschen mit unterschiedlichen Diversitätsmerkmalen (Gender, Alter, Ethnie, Konfession, sexuelle Orientierung etc.) ausdrücklich zur Bewerbung. Die Mindesteinstufung beträgt € 3.700 brutto pro Monat (40h). Bereitschaft zur Überzahlung besteht bei entsprechender Erfahrung und Qualifikation.

Bewerbung

Wir freuen uns auf Ihre überzeugende Bewerbung! Wenden Sie sich schriftlich unter Vorlage eines Motivationsschreibens, Ihres Lebenslaufs und Ihrer Zeugnisse bezugnehmend auf die Kennnummer „2301“ bis spätestens 22.02.2023 an: bewerbung@kl.ac.at  z.H. Frau Christina Schwaiger

Professur (W2) für Biomechanik

Die Hochschule Offenburg (HSO) ist ein Ort der Innovation, der wissenschaftlichen und künstlerischen Arbeit, eine Brückenbauerin zwischen Wissenschaft, Wirtschaft und Gesellschaft. Mit einem globalen Blick und einem innovativen, respektvollen und konstruktiven Geist sind wir fest in unserer Region verankert. Wir tragen durch unser Handeln und Wissen zur gesellschaftlichen und wirtschaftlichen Transformation bei – mit dem Ziel, die Zukunft nachhaltig erfolgreich zu gestalten.
Für Ihre Berufung auf eine Hochschulprofessur bietet die HSO mit mehr als 4200 Studierenden exzellente Bedingungen durch praxisbezogene und vielfach ausgezeichnete Lehre, anwendungsorientierte Forschung in interdisziplinären Instituten an zwei Standorten sowie einen modernen, partizipativen Führungsstil. Wir orientieren uns an den Prinzipien der Vielfalt, Nachhaltigkeit und Wertschätzung – von Mitarbeitenden und Studierenden.

Die Fakultät Maschinenbau und Verfahrenstechnik (M+V) möchte das Zukunftsfeld der Biomechanik weiter ausbauen und sucht dafür eine*n Professor*in für Biomechanik.

Bewerben Sie sich jetzt auf die

Professur (W2) für Biomechanik (Kennziffer 22)

zu besetzen zum Wintersemester 2023/2024 oder später – Vergütung nach W2

Freuen Sie sich darauf

  • die Lehre in Bachelor- und Masterstudiengängen mit Ihrer Expertise zu gestalten und die Lehrveranstaltungen eigenverantwortlich umzusetzen,
  • intensiv mit Partner*innen in der Hochschule sowie regionalen Akteur*innen aus Wirtschaft und Gesellschaft in Forschung und Transfer zusammenzuarbeiten,
  • die Laborinfrastruktur in enger Abstimmung mit Ihren Kolleg*innen in der Fakultät weiterzuentwickeln,
  • in Hochschulgremien und der Selbstverwaltung der Hochschule an der strategischen Weiterentwicklung der HSO mitzuwirken.

Sie bringen mit

  • einschlägige hauptberufliche Praxiserfahrung von mindestens 5 Jahren nach Ihrem Hochschulabschluss. Davon waren Sie mindestens 3 Jahre außerhalb des Hochschulbereichs tätig.
  • umfangreiche Praxiserfahrung in der Biomechanik. Ihre ausgewiesene Fachexpertise haben Sie sich insbesondere in Digitalen Gesundheits- und Assistenzsystemen, in der Biomechatronik, der Biomechanischen Modellbildung und Simulation oder der Orthopädietechnik angeeignet.
  • besondere Befähigung zu wissenschaftlicher Arbeit. Diese haben Sie durch eine sehr gute Promotion oder äquivalente Leistungen erlangt.
  • das Bestreben, Studierende mit Ihrer Lehre für die Biomechanik zu begeistern und den wissenschaftlichen Nachwuchs zu fördern. Dabei überzeugen Sie mit Ihrem didaktischen Geschick, Ihrer pädagogischen Eignung und gender- und diversitätssensitiven Lehransätzen.
  • den Wunsch, mit Professor*innen aus anderen Fachbereichen kollegial zusammenzuarbeiten.

Wir bieten Ihnen

  • viele Gestaltungsfreiräume in Ihrer Professur und in der interdisziplinären sowie fakultätsübergreifenden Zusammenarbeit,
  • die Möglichkeit, das eigene Forschungsgebiet weiterzuentwickeln und sich an anwendungsbezogenen Forschungs- und Entwicklungsprojekten zu beteiligen,
  • attraktive Fortbildungsmöglichkeiten sowie betriebliche Gesundheitsservices,
  • die Möglichkeit der hochschuleigenen Kinder-Ferienbetreuung

Wir sind überzeugt, dass Diversität in Forschung und Lehre die Wissenschaft vorantreibt. Aus diesem Grund freuen wir uns besonders auf Bewerbungen von Wissenschaftlerinnen. Bewerbungen von Menschen mit Schwerbehinderung behandeln wir bei gleicher Eignung vorrangig. Wir begrüßen es insbesondere, wenn sich Menschen mit Migrationsbiografie bei uns bewerben.

Die Berufung richtet sich nach den §§ 49, 50 LHG. Danach erfolgt die Einstellung bei einer ersten Berufung grundsätzlich zunächst in ein Beamtenverhältnis auf Probe. Ein befristeter Dienstvertrag im Angestelltenverhältnis ist möglich. Bei erwiesener Eignung erfolgt anschließend die Übernahme in das Beamtenverhältnis auf Lebenszeit; ein erneutes Berufungsverfahren ist hierzu nicht erforderlich.

So erreicht uns Ihre Bewerbung

Wir freuen uns auf Ihre Bewerbung über unser Online-Bewerbungstool bis zum 05.02.2023. Bitte richten Sie dabei Ihre Bewerbung mit allen relevanten Unterlagen (Bewerbungsschreiben, Lebenslauf mit Darstellung Ihrer Praxis- und Lehrerfahrung, Arbeitszeugnissen und Urkunden) an den Rektor der Hochschule Offenburg Prof. Dr. Stephan Trahasch.

Bei Fragen können Sie sich gerne an die zuständige Prodekanin Prof. Dr. Grit Köhler, unter 0781 205-4652 oder Grit.Koehler@hs-offenburg.de wenden.

Gehen Sie mit uns Ihren nächsten Karriereschritt!

Ingenieur (w/m/d) in der Entwicklung

Für unseren Bereich Medical am Standort Plochingen suchen wir eine/n

Ingenieur (w/m/d) in der Entwicklung

Einstieg: Berufserfahrene
Standort: Plochingen
Bereich: Innovation & Technology
Art: Vollzeit

Jetzt bewerben!

mit folgenden Aufgabenschwerpunkten:

  • Sie stellen Ihr sehr gutes technisches Verständnis bei der Entwicklung neuer bzw. bei der Optimierung bestehender Prüfverfahren für keramische Implantate unter Beweis
  • Sie führen Bauteilprüfungen mit teilweise anspruchsvollen Mess- und Prüfeinrichtungen im hauseigenen Biomechaniklabor durch
  • Sie sind für die Erstellung von Testkonzepten, Versuchsplänen und der Ergebnisdokumentation zuständig und kommunizieren diese mitunter im Rahmen internationaler Projekte an den Kunden
  • Mit Ihrer offenen und optimistischen Art unterstützen Sie das Team bei der Bewältigung der vielseitigen Entwicklungsaufgaben

Ihr Profil:

  • Sie verfügen über ein abgeschlossenes technisches Studium (Maschinenbau, Medizintechnik, o.ä.) oder vergleichbare Qualifikation
  • Kenntnisse in mechanischer Mess- und Prüftechnik (bspw. DMS-Messungen, Matlab, softwaregestützte Datenerfassung und Auswertung) sind von Vorteil
  • Sie sind ein Teamplayer – offene Kommunikation und ein gutes Arbeitsklima sind Ihnen wichtig
  • Sie verfügen idealerweise über einschlägige Berufserfahrung

Wir machen keine Unterschiede zwischen Alter, Geschlecht, sexueller Orientierung, Religion, ethnischer und sozialer Herkunft oder Behinderung.

Jetzt bewerben!

Über uns

CeramTec ist ein führender Entwickler und global aktiver Hersteller und Lieferant von Speziallösungen aus Hochleistungskeramik mit mehr als 3.400 Mitarbeitern. Unsere Lösungen sind weltweit im Fahrzeug- und Maschinenbau, in der Medizintechnik, der Elektronik, der Luft- und Raumfahrttechnik und der Energie- und Umwelttechnik im Einsatz. Willkommen bei den Keramik-Experten.

Kontakt

CeramTec GmbH
Anja Wegner
CeramTec-Platz 1-9
73207 Plochingen
Telefon: +49 7153 611-10352

Wissenschaftliche Mitarbeiter:in (w/d/m)

Wissenschaftliche Mitarbeiter:in (w/d/m)

Die Medizinische Hochschule Hannover (MHH), mit rund 10.000 Beschäftigten größter Landesbetrieb des Landes Niedersachsen, ist eine universitäre Einrichtung für Forschung und Lehre in der Human- und Zahnmedizin und ein Universitätsklinikum der Supramaximalversorgung. Forschung, Lehre, Krankenversorgung und Administration arbeiten im Integrationsmodell auf dem MHH-Campus Hand in Hand.
Das Institut für Orthopädische Bewegungsdiagnostik – kurz OrthoGO – ist eine interdisziplinäre Forschungseinrichtung, die sich mit der klinischen und experimentellen Bewegungsanalyse beschäftigt. Es ist integraler Bestandteil des Labors für Biomechanik und Biomaterialien (LBB) der Medizinischen Hochschule Hannover. Im Rahmen eines Forschungsprojekts in Kooperation mit weiteren Universitäten und der Industrie, welches vom Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) gefördert wird und sich mit der Entwicklung von mechanischen und sensorischen Bauteilen für die Exoprothetik befasst, suchen wir Verstärkung für unser Team.Ihre Aufgaben

  • Bearbeitung und Koordinierung des Forschungsprojekts
  • Bewegungsanalysen und experimentelle Studien mit Patient:innen und Proband:innen
  • Analyse, statistische Aufbereitung und Überführung der erfassten Daten in die exoskelettale Prothetik
  • Mitarbeit an und selbstständige Erstellung von Berichten, Vorträgen und Publikationen
  • Vorstellung der Projektergebnisse gegenüber den Projektpartnern und auf nationalen und internationalen Kongressen
  • Mitarbeit bei der Planung, Durchführung und Betreuung weiterer Studien

Unsere Anforderungen

  • abgeschlossenes Hochschulstudium (M.Sc., Diplom) in den Bereichen Biomechanik/Bewegungsanalyse, Maschinenbau oder in spezifischen Ingenieurwissenschaften wie Orthopädie- oder Medizintechnik
  • Erfahrung im Bereich der Bewegungsanalyse und der Exoprothetik
  • Kenntnisse in MATLAB
  • Geschick im Umgang mit Patient:innen und Proband:innen
  • gute Englischkenntnisse
  • Teamfähigkeit und eigenständiges Arbeiten

Wir bieten Ihnen

  • eine zunächst auf 3 Jahre befristete Teilzeitstelle mit einem Stellenumfang von 30,8 Std./Woche (mit der Option auf Verlängerung und Aufstockung) bei einem der größten Arbeitgeber des Landes Niedersachsen
  • eine Vergütung gemäß TV-L mit den Vorteilen des öffentlichen Dienstes (z.B. VBL)
  • eine abwechslungsreiche Arbeitsumgebung sowie eine kollegiale Einarbeitung in einem motivierten und interdisziplinär aufgestellten Team
  • individuelle Fort- und Weiterbildungsmöglichkeiten
  • eine vielfältige Familienunterstützung sowie eine Kindertagesstätte mit Notfallkinderbetreuung
  • ein umfassendes Betriebliches Gesundheitsmanagement
  • sehr gute Verkehrsanbindung mit vergünstigtem Jobticket für den öffentlichen Nahverkehr

Sie haben vorab Fragen?

Dr. Eike Jakubowitz
+49 511 5354 874

Bewerben Sie sich jetzt

Kennziffer 1608
Bewerbungsfrist: 08.01.2023