Home » Job Annoncen (Seite 2)
Archiv der Kategorie: Job Annoncen
Ingenieur (gn*) Fachrichtung Biomechanik, Mechatronik oder Elektrotechnik
Ingenieur (gn*) Fachrichtung Biomechanik, Mechatronik oder Elektrotechnik
Das Universitätsklinikum Münster sucht Sie für den Funktionsbereich Biomechanik im Institut für Muskuloskelettale Medizin (Direktor: Univ.-Prof. Dr. med. Thomas Pap) zum nächstmöglichen Zeitpunkt zunächst befristet auf 3 Jahre mit der Möglichkeit der Verlängerung!
Vollzeitbeschäftigt mit 38,5 Wochenstunden
Vergütung je nach Qualifikation und Aufgabenübertragung nach TV-L E13
Der Funktionsbereich Biomechanik ist ein selbstständiger Forschungs- und Technologiebereich des Instituts für Muskuloskelettale Medizin und übernimmt in enger Kooperation und personeller Verzahnung mit der Klinik für Unfall-, Hand- und Wiederherstellungschirurgie (Direktor: Univ.-Prof. Dr. med. Michael J. Raschke) die biomechanische Forschung auf dem Gebiet von Verletzungen und Erkrankungen des Haltungs- und Bewegungsapparates. Zu diesem Bereich gehören modernste biomechanische Testsysteme und Technologien (diverse Materialprüfmaschinen, KUKA-Roboter, optische und taktile Messsysteme, Sensorik/Aktorik und 3D-Druck, Röntgen und individuelle Prüfaufbauten) sowie die Kooperation mit einer feinmechanischen Werkstatt.
Ihr Aufgabenbereich:
- Im Team sind Sie für den technischen Betrieb des Funktionsbereichs Biomechanik verantwortlich, dazu zählt die Einschätzung der technischen Machbarkeit, Konstruktion von Testaufbauten, Datenauswertung und Erstellung von Abschlussberichten sowie die Organisation und Koordination von Forschungsprojekten
- Schwerpunkt Ihrer Tätigkeit ist die Einweisung und Betreuung an den Prüfmaschinen, Programmierung von Testabläufen und technische Unterstützung biomechanischer Studien
Wir freuen uns auf:
- Ein abgeschlossenes ingenieurwissenschaftliches Studium, vorzugsweise mit Schwerpunkt Biomechanik, Mechatronik oder Elektrotechnik
- Idealerweise Erfahrung mit der Betreuung und Datenauswertung von biomechanischen Testsystemen, Materialprüfmaschinen und optischen/taktilen Messsystemen sowie Kenntnisse in der Programmierung von Robotersystemen und Integration von Sensorik/Aktorik
- Interesse an interdisziplinärer Zusammenarbeit mit ärztlichem Personal, Naturwissenschaftlerinnen und Naturwissenschaftlern, Ingenieurinnen und Ingenieuren sowie Studierenden
- Ein hohes Maß an Selbstständigkeit, Zielstrebigkeit, Sorgfalt und Organisationsgeschick
Wir bieten Ihnen neben der Möglichkeit zur Promotion (Dr. rer. medic.) eine abwechslungsreiche Tätigkeit mit hoher Verantwortung, ein positives Arbeitsklima in einem motivierten und internationalen Team bestehend aus Ärzten, Wissenschaftlern und Studierenden. Zusätzlich können Sie eigene Ideen entwickeln und Fragestellungen bearbeiten.
Bei Rückfragen wenden Sie sich bitte an den Funktionsbereichs Biomechanik unter T 0251 83-56464 oder an biomechanik@ukmuenster.de.
Wir freuen uns auf Ihre Bewerbung über unser Karriereportal bis zum 07.12.2022!
Das Universitätsklinikum Münster ist eines der führenden Krankenhäuser Deutschlands. Eine solche Position erlangt man nicht nur durch Größe und medizinische Erfolge. Wichtig ist das Engagement jedes Einzelnen. Wir brauchen Ihr Engagement, um selbst im Kleinen Großes für unsere Patienten leisten zu können. Dafür bieten wir Ihnen viele Möglichkeiten, damit Sie selbst weiter wachsen können.
Stellenkennung: 6879
(*gn=geschlechtsneutral)
Das UKM unterstützt die Vereinbarkeit von Beruf und Familie und ist daher seit 2010 als familienbewusstes Unternehmen zertifiziert. Es besteht grundsätzlich die Möglichkeit der Teilzeitbeschäftigung. Die Bewerbung von Frauen wird begrüßt; im Rahmen der gesetzlichen Vorschriften werden Frauen bevorzugt eingestellt. Schwerbehinderte werden bei gleicher Eignung besonders berücksichtigt.
Aufgrund der gesetzlichen Vorgaben ist eine Tätigkeit bei uns nur mit vollständigem Impfschutz gegen Covid-19 und Masern möglich.
PostDoc mit Schwerpunkt Verletzungsprävention im Return-to-Sport-Kontext
Die UMIT TIROL – Private Universität für Gesundheitswissenschaften und -technologie GmbH besetzt zur Weiterentwicklung der Research Unit für Sportmedizin des Bewegungsapparates am Institut für Sport-, Alpinmedizin und Gesundheitstourismus und Verletzungsprävention des Departments für Psychologie und Sportmedizin zum nächstmöglichen Zeitpunkt folgende Position in Vollzeit in einem zunächst auf 3 Jahre befristeten Dienstverhältnis mit der Option zur Verlängerung:
POSTDOC MIT SCHWERPUNKT VERLETZUNGSPRÄVENTION IM RETURN-TO-SPORT-KONTEXT
Die inhaltlichen Schwerpunkte dieser Position liegen in der biomechanischen Evaluierung und inhaltlichen Weiterentwicklung von sportspezifischen Virtual Reality (VR) und Mixed Reality (MR) Anwendungen bei orthopädischen (Sport-)Verletzungen. Mithilfe von VR- und MR-Applikationen soll zum einem die Schnittstelle zwischen Therapie und Return-to-Sport verbessert, zum anderen auch deren Potential zur sportartspezifischen Leistungsdiagnostik evaluiert werden.
Ihre Hauptaufgaben:
- Akquise, Leitung und Durchführung von Forschungsprojekten im Rahmen des oben beschriebenen Forschungsthemas in enger Kooperation mit dem biomechanischen Messlabor MOTUM – Human Performance Institute
- Mitwirkung an bzw. Leitung von Lehrveranstaltungen der UMIT TIROL
- Betreuung von Studierenden und Dissertant*innen insbesondere zu Themen der Sportmedizin und Verletzungsprävention
- Betreuung wissenschaftlicher Abschlussarbeiten von Studierenden
- Mitwirkung in der universitären Selbstverwaltung
Erforderliche Qualifikationen:
- Promotion in Sportwissenschaften, Biomechanik, Medizintechnik, Humanmedizin, Gesundheitswissenschaften oder vergleichbaren Fächern mit deutlichem Bezug zu Sportmedizin und Verletzungsprävention
- Erfahrung mit biomechanischen Messmethoden (z.B. 3D-Motion-Capture, EMG, IMU, Kinetik) und Auswerteverfahren im klinischen oder angewandten sportwissenschaftlichen Kontext
- internationale Publikationstätigkeit
- Interesse an VR- und MR-Anwendungen
- Programmierkenntnisse (Matlab, Python oder ähnlich)
- Deutsch- und Englischkenntnisse in Wort und Schrift
- Interesse, in einem interdisziplinären Team zu arbeiten
- Erfahrung in der universitären Lehre und in der Betreuung von akademischen Abschlussarbeiten wünschenswert.
Für diese Position ist ein Bruttojahresgehalt von EUR 56.000,- vorgesehen.
Die UMIT TIROL legt Wert auf Vielfalt und begrüßt daher alle Bewerbungen – unabhängig von Geschlecht, Nationalität, ethnischer und sozialer Herkunft, Religion, Weltanschauung, Behinderung, Alter, sexueller Orientierung und Identität. Sie bekennt sich zudem zur Förderung von Frauen in der Wissenschaft und fordert daher qualifizierte Frauen ausdrücklich zur Bewerbung auf. Interessierte Bewerber*innen übermitteln bitte bis 16.12.2022 elektronisch ihre aussagekräftigen Unterlagen (Motivationsschreiben, Lebenslauf, vollständige Zeugnisse) an Herrn Mag. Schwaninger unter office@motum.at; Betreff: Postdoc Return-to-Sport
UMIT TIROL – Private Universität für Gesundheitswissenschaften und -technologie GmbH,
Eduard-Wallnöfer-Zentrum 1, 6060 Hall in Tirol, Österreich, T +43-50-8648-3866
Wissenschaftliche*n Mitarbeiter*in (m/w/d)
Die Technische Universität Braunschweig sucht für die Fakultät für Maschinenbau – Institut für Mechanik und Adaptronik zum nächstmöglichen Termin eine*einen
Wissenschaftliche*n Mitarbeiter*in (m/w/d)
(Eingruppierung bis EG 13 TV-L, Vollzeit, zunächst befristet auf 3 Jahre)
Die Technische Universität Braunschweig mit 17.800 Studierenden und ca. 3.800 Mitarbeiter*innen bietet ein Lehr und Forschungsspektrum mit hervorragender Ausstattung und gleichzeitig persönlicher Atmosphäre.
Über das Forschungsprojekt:
Pathologische Zustände von Hohlorganen wirken sich stark auf deren mechanische Funktionsweise aus und sind zurzeit nicht komplett verstanden So enthalten Wände von Hohlorganen wie der Harnblase oder dem Magen Gewebeschichten aus glatter Muskulatur, die die mechanische Funktion der Organe unabhängig von ihren Füllzuständen oder ihren aktuellen Formen ermöglichen. Die aus diese n Funktionsstörungen entstehenden Krankheitsbilder sind von großer sozioökologischer Wichtigkeit Um das Verständnis weiterzuentwickeln und rechnergestützte Vorhersagen zu ermöglichen, soll in diesem von der DFG geförderten Forschungsantrag zusammen mit dem Institut für Sport und Bewegungswissenschaft Universität Stuttgart ), ein neuartiges experimentelles Vorgehen vorgeschlagen und ein mechanisches Modell entwickelt werden , das die in vivo Funktionsweise der glatten Muskulatur in Wänden von Hohlorganen widerspiegelt. Die enge Interaktion von Experiment und Modellentwicklung bildet die Grundlage für ein übertragbares Werkzeug, mit dessen Hilfe die aktiven und passiven mechanischen Eigenschaften von Hohlorganen besser verstanden und realistischer vorhergesagt werden können.
Ihre Aufgaben:
- Modellentwicklung
- 1D Materialmodell zur Beschreibung der aktiven und passiven Kraftantwort der
Blasenmuskulatur - Verallgemeinerung auf ein 2D/3D Spannungs Dehnungsmodell
- 1D Materialmodell zur Beschreibung der aktiven und passiven Kraftantwort der
- Experimentelle Untersuchungen:
- passive und aktive Experimente an Blasenstreifen
- Histologische Untersuchungen
- Publizieren der Ergebnisse
- Teilnahme an nationalen und internationalen Konferenzen
- Beteiligung in der Lehre
Ihr Profil:
- Freude am wissenschaftlichen Arbeiten
- Erfolgreich abgeschlossenes, überdurchschnittliches ingenieur- oder naturwissenschaftliches Hochschulstudium (Diplom oder Master)
- Gute Kenntnisse in der Kontinuumsmechanik
- Hohes Interesse an experimentellen Untersuchungen
- Hervorragende Englisch und Deutschkenntnisse in Wort und Schrift
- Hohe Kommunikations- und Teamfähigkeit
Wir bieten:
- Ein engagiertes Team
- Diverse Labore, die mit neuesten Ver fahren zur Untersuchung von Materialien auf unterschiedlichen Längenskalen ausgestattet sind
- Verbindung von physikalischer Materialmodellierung und experimentellen Untersuchungen an unserem Institut
- Integration in die universitäre Lehre
- Möglichkeit zur wisssenschaftlichen Qualifikation in Form einer Promotion
Weitere Informationen:
Die Stelle soll der Qualifizierung des wissenschaftlichen Nachwuchses dienen und bietet die Möglichkeit zur Promotion. Die Bezahlung erfolgt je nach Aufgabenübertragung und Erfüllung der persönlichen Voraussetzungen bis Entgeltgruppe 13 TV L. Die Stelle ist grundsätzlich teilzeitgeeignet, sollte jedoch zu 100 Prozent besetzt sein.
Informationen über das Institut für Mechanik und Adaptronik finden Sie unter https://www.tu-braunsch weig.de/IMA. Fachliche Fragen beantwortet Herr Prof. Dr.-Ing. Markus Böl unter der Durchwahlnummer +49 531 391 7050 oder per E Mail: m.boel@tu- braunschweig.de.
Die TU Braunschweig strebt in allen Bereichen und Positionen an, eine Unterrepräsentanz im Sinne des NGG abzubauen. Daher sind Bewerbungen von Frauen besonders erwünscht. Schwerbehinderte werden bei gleicher Eignung bevorzugt. Ein Nachweis ist beizufügen. Die Bewerbungen von Menschen aller Nationalitäten sind willkommen.
Bewerbungskosten können nicht erstattet werden. Bitte haben Sie Verständnis dafür, dass nicht berücksichtigte Bewerbungen nur gegen einen adressierten und ausreichend frankierten Rückumschlag zurückgesandt werden können.
Zu Zwecken der Durchführung des Bewerbungsverfahrens werden personenbezogene Daten gespeichert.
Bitte richten Sie Ihre schriftliche Bewerbung bis zum 18.12.2022 mit aussagekräftigen
Bewerbungsunterlagen unter Angabe der Kennziffer: IMA2022-adap an folgende E Mail Adresse:
ima-bewerbung@tu braunschweig.de
Technische Universität Braunschweig
Institut für Mechanik und Adaptronik
Langer Kamp 6
38106 Braunschweig
DEUTSCHLAND
www.tu-braunschweig.de/ima
Wissenschaftliche Leitung der Research Unit
Wissenschaftliche Leitung der Research Unit
Habil oder PostDoc mit Schwerpunkt Sportmedizin und Verletzungsprävention
Inhaltliche Schwerpunkte liegen zum einem in der Koordination aller Forschungsbereiche der Research Unit. Dies umfasst klinische und biomechanische Fragestellungen, sowie die Organisation zwischen den interdisziplinären Projektteams. Zum anderen sollen eigene relevante Forschungsfragen innerhalb der Schwerpunkte der Research Unit entwickelt und vorangetrieben werden.
Ihre Hauptaufgaben:
- Mitwirkung bzw. Leitung von Forschungsprojekten zu institutsspezifischen Fachthemen
- wissenschaftliche Leitung und Koordination der Projekte der Research Unit in den Bereichen
- Klinische Forschung
- Biomechanik
- Funktionelle Bildgebung
- Koordination und Betreuung von internationalen Partnerschaften und wissenschaftlicher Mitarbeiter*innen
- Projektantragsstellung und Einwerbung von Drittmitteln
- Betreuung von Dissertant*innen, insbesondere zu Themen der Sportmedizin und Verletzungsprävention
- Betreuung von Studieren bei wissenschaftlichen Abschlussarbeiten
- Mitwirkung in der universitären Selbstverwaltung
Erforderliche Qualifikationen:
- Habilitation (Venia docendi) oder Promotion in Sportwissenschaften, Humanmedizin Gesundheitswissenschaften oder vergleichbaren Fächern mit deutlichem Bezug zu Sportmedizin und Verletzungsprävention.
- Forschungsschwerpunkte in Sportmedizin und /oder Sportwissenschaften
- Erfahrung in der universitären Lehre und in der Betreuung von akademischen Abschlussarbeiten
- Erfahrung in der Projektakquise und Forschungsantragsstellung
Für diese Position ist ein Bruttojahresgehalt von EUR 56.000,- vorgesehen. Eine Überzahlung ist je nach Qualifikation und Erfahrung möglich. Die UMIT TIROL bekennt sich zu Offenheit, kultureller Vielfalt und Chancengleichheit und legt daher diese Grundsätze der Auswahlentscheidung zugrunde. Sie bekennt sich zudem zur Förderung von Frauen in der Wissenschaft und fordert daher qualifizierte Frauen ausdrücklich zur Bewerbung auf.
Interessierte Bewerber*innen übermitteln bitte bis 30.11.2022 elektronisch ihre aussagekräftigen Unterlagen (Motivationsschreiben, Lebenslauf, vollständige Zeugnisse) an Frau Hannah Pisek unter anmeldung@gelenkpunkt.com; Betreff: Wissenschaftsleitung RU UMIT TIROL – Private Universität für Gesundheitswissenschaften und -technologie GmbH, Eduard Wallnöfer-Zentrum 1, 6060 Hall in Tirol, Österreich, T +43-50-8648-3866
Ingenieur Fachrichtung Maschinenbau, Mechatronik oder Biomechanik als Doktorand (gn*)
(*gn=geschlechtsneutral)
Wir suchen für den Funktionsbereich Biomechanik im Institut für Muskuloskelettale Medizin (Direktor: Univ.-Prof. Dr. med. Thomas Pap) ab 09.01.2023 zunächst befristet auf 3 Jahre mit der Möglichkeit der Verlängerung Sie!
65% Beschäftigung mit wöchentlich 25 Stunden
Verg. je nach Qualifikation und Aufgabenübertragung nach TV-L E13
Der Funktionsbereich Biomechanik ist ein selbstständiger Forschungs- und Technologiebereich des Instituts für Muskuloskelettale Medizin und übernimmt in enger Kooperation und personeller Verzahnung mit der Klinik für Unfall-, Hand- und Wiederherstellungschirurgie (Direktor: Univ.-Prof. Dr. med. Michael J. Raschke) die biomechanische Forschung auf dem Gebiet von Verletzungen und Erkrankungen des Haltungs- und Bewegungsapparates. Zu diesem Bereich gehören modernste biomechanische Testsysteme und Technologien (diverse Materialprüfmaschinen, KUKA-Roboter, optische und taktile Messsysteme, Sensorik/Aktorik und 3D-Druck, Röntgen und individuelle Prüfaufbauten) sowie die Kooperation mit einer feinmechanischen Werkstatt.
Ihr Aufgabenbereich:
- Im Team sind Sie für den technischen Betrieb des Funktionsbereichs Biomechanik verantwortlich, dazu zählt die Einschätzung der technischen Machbarkeit, Konstruktion von Testaufbauten, Datenauswertung und Erstellung von Abschlussberichten sowie die Organisation und Koordination von Forschungsprojekten
- Schwerpunkt Ihrer Tätigkeit ist die Einweisung und Betreuung an den Prüfmaschinen, Konstruktion von Versuchsaufbauten und technische Unterstützung biomechanischer Studien
Ihr Profil:
- Ein abgeschlossenes ingenieurwissenschaftliches Studium, vorzugsweise mit Schwerpunkt Biomechanik, Mechatronik oder Maschinenbau
- Idealerweise Erfahrung mit der Programmierung, Betreuung und Datenauswertung von biomechanischen Testsystemen, Materialprüfmaschinen und optischen/taktilen Messsystemen sowie Kenntnisse in der CAD-Konstruktion
- Interesse an interdisziplinärer Zusammenarbeit mit Ärzten, Naturwissenschaftlern, Ingenieuren und Studierenden
- Ein hohes Maß an Flexibilität, Selbstständigkeit, Zielstrebigkeit, Sorgfalt und Organisationsgeschick
Wir bieten Ihnen neben der Möglichkeit zur Promotion (Dr. rer. medic.), eine abwechslungsreiche Tätigkeit mit hoher Verantwortung, ein positives Arbeitsklima in einem motivierten, internationalen Team bestehend aus Ärzten, Wissenschaftlern und Studierenden. Zusätzlich können Sie eigene Ideen entwickeln und Fragestellungen bearbeiten.
Bei Rückfragen wenden Sie sich bitte an den Funktionsbereichs Biomechanik unter T 0251 83-56464 oder an biomechanik@ukmuenster.de.
Wir freuen uns auf Ihre Bewerbung über unser Karriereportal bis zum 15.11.2022.
Das Universitätsklinikum Münster ist eines der führenden Krankenhäuser Deutschlands. Eine solche Position erlangt man nicht nur durch Größe und medizinische Erfolge. Wichtig ist das Engagement jedes Einzelnen. Wir brauchen Ihr Engagement, um selbst im Kleinen Großes für unsere Patienten leisten zu können. Dafür bieten wir Ihnen viele Möglichkeiten, damit Sie selbst weiter wachsen können.
Das UKM unterstützt die Vereinbarkeit von Beruf und Familie und ist daher seit 2010 als familienbewusstes Unternehmen zertifiziert. Es besteht grundsätzlich die Möglichkeit der Teilzeitbeschäftigung. Die Bewerbung von Frauen wird begrüßt; im Rahmen der gesetzlichen Vorschriften werden Frauen bevorzugt eingestellt. Schwerbehinderte werden bei gleicher Eignung besonders berücksichtigt.
Aufgrund der gesetzlichen Vorgaben ist eine Tätigkeit bei uns nur mit vollständigem Impfschutz gegen Covid-19 und Masern möglich.
Universitätsassistent*in (PostDoc)
Der Lehrstuhl für makroskopische und klinische Anatomie sucht eine/n
Universitätsassistent*in (PostDoc)
Kennzahl: LS-ANAT-2022-001868
Bewerbungsfrist: 22.09.2022
Ihre Aufgaben in dieser Position beinhalten:
- Mitarbeit im Forschungsbetrieb und an Forschungsprojekten auf dem Gebiet der klinischen und angewandten Anatomie und Biomechanik humaner Gewebe bzw. Lehrforschung
- (Mit-)Verfassung wissenschaftlicher Publikationen, Mitarbeit bei der Antragstellung von Forschungsprojekten, sowie eigenständige Antragstellung zur Forschungsförderung in den Gebieten Anatomie und/oder Biomechanik
- Arbeit in einem interdisziplinären Team mit den Themen „Angewandte und translationale Anatomie und Biomechanik“ und Bereitschaft zur Kooperationen innerhalb des Gottfried Schatz Forschungszentrums, der Medizinischen Universität Graz und mit nationalen sowie international Partner*innen
- Übernahme der organisatorischen Leitung des Biomechanik-Labors
- Übernahme von Organisations- und Verwaltungsaufgaben am Lehrstuhl für makroskopische und klinische Anatomie
- Diese Stelle zielt auf Forscher*innen mit biomechanischem Hintergrund zu Karrierebeginn oder auf Forscher*innen, die bereits ein gewisses Maß an Unabhängigkeit entwickelt haben, ab und hat zum Ziel, die eigenständigen Forschungsthemen innerhalb der Gruppen des Lehrstuhls für makroskopische und klinische Anatomie zu bearbeiten. In Abhängigkeit von der Entwicklung des*der Kandidat*in besteht die Möglichkeit einer unbefristeten Anstellung innerhalb des Karrieremodells der Med Uni Graz.
Für diese Position bringen Sie folgende Qualifikationen und Kenntnisse mit:
- Abgeschlossenes Master- oder Diplomstudium, bevorzugt im Bereich der Ingenieurs-, Natur- oder Gesundheitswissenschaften
- Abgeschlossenes Doktorats-/PhD-Studium vorzugsweise mit Bezug zu Biomechanik
- Kenntnisse in der Biomechanik und idealerweise in der Anatomie
- Erfahrung in der Durchführung wissenschaftlicher Projekte im Bereich der Anatomie und/oder Biomechanik
- Wissenschaftliche Veröffentlichungen in internationalen Fachzeitschriften (Q1-Ranking, nach erfolgtem Peer-Review-Verfahren, ≥1 Paper pro Jahr als Erst- oder Letztautor*in), nationale und internationale Forschungskooperationen, Erfahrungen in der Vortragstätigkeit
- Sehr gute Deutsch- und Englischkenntnisse (Sprachniveau C1)
Idealerweise zählen zu Ihrem Profil:
- Bereitschaft zur Arbeit in einem jungen, engagierten Team in einer universitären Umgebung mit einem hohen Maß an Kreativität und Leistungsbereitschaft
- Erfahrung in der Konzeption und Umsetzung neuer und innovativer Forschungsmethoden
Eintrittsdatum: 01.10.2022
befristet auf 4 Jahre
Beschäftigungsausmaß: 100%
Einstufung in die Verwendungsgruppe B1 nach Kollektivvertrag für ArbeitnehmerInnen der Universitäten.
Für diese Position ist ein kollektivvertragliches Bruttomindestgehalt (Basis Vollzeitbeschäftigung) von EUR 4.061,50 (14x jährlich) vorgesehen. Das Bruttogehalt kann sich gegebenenfalls auf Basis der kollektivvertraglichen Vorschriften durch die Anrechnung tätigkeitsspezifischer Vorerfahrungen bzw. zuzüglich allfälliger, den Besonderheiten des Arbeitsplatzes entsprechender, Zulagen erhöhen.
Wir bieten Ihnen ein offenes und freundliches Arbeitsumfeld, eine verantwortungsvolle Tätigkeit in einem engagierten Team und ein herausforderndes Aufgabengebiet. Ein umfassendes Weiterbildungsangebot eröffnet Ihnen langfristige persönliche Entwicklungsmöglichkeiten.
Die Med Uni Graz ist bemüht, Menschen mit Behinderung in allen Bereichen einzustellen, daher werden Personen mit ausschreibungsadäquater Qualifikation besonders ermutigt, sich zu bewerben.
Wir weisen darauf hin, dass für die Aufnahme als Mitarbeiter*in an der Medizinischen Universität Graz der Nachweis einer Impfung gegen Covid-19 Voraussetzung ist. Weitere Informationen dazu entnehmen Sie bitte dem Impfleitfaden.
Die Med Uni Graz strebt eine Erhöhung des Frauenanteils an und fordert daher qualifizierte Frauen ausdrücklich zur Bewerbung auf. Dies gilt insbesondere für Leitungsfunktionen sowie für wissenschaftliche Stellen. Bei Unterrepräsentation werden Frauen bei gleicher Qualifikation vorrangig aufgenommen.
UniversitätsassistentIn – Postdoc
UniversitätsassistentIn – Postdoc
Chiffre PSY-SPORT-12988
Beginn/Dauer:
- ab 01.10.2022
- auf 4 Jahre
Organisationseinheit:
- Sportwissenschaft
Beschäftigungsausmaß:
- 40 Stunden/Woche
Hauptaufgaben:
- Selbständige Forschung zum Thema menschliche Bewegung mit Fokus auf Bewegungssteuerung und Bewegungskoordination, insbesondere auch im Bereich der Institutsforschungsschwerpunkte “Prävention und Gesundheit über die Lebensspanne” und “Alpinsport”
- Forschungsgeleitete Lehre im Fachbereich Sportwissenschaft inkl. Vor- und Nachbereitung sowie Prüfungstätigkeit
- Betreuung von Studierenden inkl. Betreuung von Bachelorarbeiten; Mitarbeit bei der Betreuung von Diplom- und Masterarbeiten
- Mitarbeit an Organisations- und Verwaltungsaufgaben
- Weiterbildung; Teilnahme an Tagungen und Kongressen
Erforderliche Qualifikation:
- Abgeschlossenes Doktoratsstudium
- Nachgewiesene Fähigkeit zum selbständigen Verfassen von wissenschaftlichen Fachartikeln und Forschungsanträgen
- Erfahrung in der Handhabung einschlägiger Messmethoden (z.B. Bewegungsanalyse, Elektromyographie, Elektroenzephalographie)
- Gute Kenntnisse in einschlägigen Datenanalysemethoden (z.B. Hauptkomponentenanalyse und weitere machine learning Verfahren) und in der Erstellung zugehöriger, selbstgeschriebener Auswertungssoftware
- Sehr gutes Beherrschen der Software MatlabTM oder PythonTM
- Sehr gute Englischkenntnisse
- Gute didaktische Fähigkeiten
- Teamfähigkeit
- Kreative Problemlösungsfähigkeit
Stellenprofil:
Die Beschreibung der mit dieser Stelle verbundenen Aufgaben und Anforderungen finden Sie unter:
https://www.uibk.ac.at/universitaet/profile-wiss-personal/post-doc.html
Was wir bieten:
Wir bieten einen modernen Arbeitsplatz mit state-of-the-art Forschungslabor, eine offene, konstruktive Arbeitsatmosphäre und relevante, herausfordernde Forschungsthemen. Die oder der geeignete KandidatIn wird ideale Bedingungen vorfinden, um sich methodisch und inhaltlich weiterzuentwickeln und für ihre/seine wissenschaftliche Karriere eine exzellente Basis zu legen.
Zusätzlich bietet das Leben in Innsbruck eine außergewöhnliche Lebensqualität: Innsbruck liegt im Zentrum der Alpen mit zahllosen Sport- und Freizeitmöglichkeiten. Italien, Deutschland, oder die Schweiz liegen nur einen Katzensprung entfernt.
Entlohnung:
Für diese Position ist ein Entgelt von brutto € 4.062 / Monat (14 mal) vorgesehen. Darüber hinaus bietet die Universität zahlreiche attraktive Zusatzleistungen (https://www.uibk.ac.at/universitaet/zusatzleistungen/).
Kontakt/Rückfragen:
Für etwaige Fragen zu dieser Ausschreibung wenden Sie sich bitte an Herrn Univ.-Prof. Dr. Peter Federolf: peter.federolf@uibk.ac.at.
Bewerbung:
Wir freuen uns auf Ihre Onlinebewerbung unter: https://lfuonline.uibk.ac.at/public/karriereportal.details?asg_id_in=12988 bis 23.09.2022.
Doktorand*In am Departement für Sport, Bewegung und Gesundheit (DSBG)
Doktorand*In am Departement für Sport, Bewegung und Gesundheit (DSBG)
In der Abteilung Präventive Sportmedizin und Systemphysiologie (Leitung Prof. Dr. Henner Hanssen) des Bereichs Sport- und Bewegungsmedizin im Departement für Sport, Bewegung und Gesundheit (DSBG) der Medizinischen Fakultät der Universität Basel ist ab 1. Januar 2023 eine Stelle als Doktorand*In (m/w/d) für die Dauer von einem Jahr (mit Option auf Verlängerung bis zu insgesamt 4 Jahren) zu besetzen.
Die Beschäftigung erfolgt im Forschungsprojekt „Effects of Physical exercise timing On strength and Cardiometabolic Health (EPOCH)“, das in Kooperation mit dem Biozentrum der Universität Basel, der Medizinischen Universität Graz und der Harvard University durchgeführt und vom Schweizerischen Nationalfonds (SNF) gefördert wird.
Ihre Aufgaben
- Eigenverantwortliche umfassende Tätigkeiten im Rahmen des Dissertationsprojektes gemäss Doktoratsvereinbarung der Universität Basel
- Datenerhebung, Datenauswertung und Erstellung von wissenschaftlichen Publikationen
- Präsentation der eigenen Forschungsarbeit inneruniversitär und auswärts
- Mitarbeit bei diversen Aufgaben in Forschung und Lehre im Bereich Sport- und Bewegungsmedizin
Betreuung und Begutachtung von Bachelor-, und Masterarbeiten - Teilnahme an Fortbildungen im Rahmen des PhD-Programms
Ihr Profil
- Abgeschlossenes natur- oder sportwissenschaftliches Hochschulstudium (Master)
- Sehr gute Sprachkenntnisse in Deutsch und Englisch
- Fähigkeit zum selbstständigen Arbeiten sowie hohe Eigenmotivation
- Hohe Bereitschaft zur Fort- und Weiterbildung
- Soziale Kompetenzen sind für den Umgang mit Studienteilnehmer*Innen sowie für die Zusammenarbeit in einem interdisziplinären und internationalen Team zwingend erforderlich.
Wir bieten Ihnen
Wir bieten eine interessante und anspruchsvolle wissenschaftliche Tätigkeit in einem innovativen Projekt. Hierbei profitieren Sie von einem etablierten und interdisziplinären Team. Das Doktorat ist eingebettet in das PhD-Programm in Health Sciences (pphs.unibas.ch). Das Doktorat wird gem. Richtlinien des SNF finanziert.
Bewerbung / Kontakt
Ihre aussagekräftigen Bewerbungsunterlagen (Bewerbungsschreiben, Lebenslauf, Zeugnisse etc.) senden Sie bitte bis zum 9.10.2022 in elektronischer Form, in deutscher oder englischer Sprache an Dr. Raphael Knaier (E-Mail-Adresse: raphael.knaier@unibas.ch).
Sportwissenschaftler / Ingenieur für Biomechanik (m/w/d)
Krankenhaus Rummelsberg
Verstärken Sie uns zum nächstmöglichen Zeitpunkt in Teilzeit mit 25 Std. / Woche als
Sportwissenschaftler / Ingenieur für Biomechanik (m/w/d) im Ganglabor am Krankenhaus Rummelsberg
+ Hier ist Ihr Einsatz gefragt
- Indikationsbesprechungen mit den Ärzten der Klinik
- Durchführen der Bewegungs- und Ganganalyse (Kinematik, Kinetik, EMG, Pedobarographie)
- Auswertung der Messergebnisse sowohl der markerbasierten als auch der markerlosen Ganganalyse
- Vorstellen der Ergebnisse in der Interdisziplinären Befundkonferenz der Klinik
- Unterstützung und Mitarbeit bei laufenden Forschungsprojekten
+ Darum sind Sie unsere erste Wahl
- Abgeschlossenes Master-Studium im Bereich Sportwissenschaft, Biomechanik oder einem vergleichbaren Studiengang
- Vorerfahrungen im Bereich Ganganalyse wünschenswert
- Interesse an dem Feld der Bewegungsanalyse und dem Arbeiten mit Patienten
- Positives und sicheres Auftreten
- Höflicher und offener Umgang mit Patienten und Angehörigen
- Kenntnisse in den gängigen Computerprogrammen wird vorausgesetzt (z. B. MS Office)
+ Und darum sind wir Ihre erste Wahl
Als einer der größten Gesundheitsdienstleister in der DACH-Region verfügt Sana über verschiedene Business Units (Gesundheitsversorgung, Krankenhaus-Services und Gesundheit) und versorgt jährlich rund 2 Millionen Patienten nach höchsten medizinischen und pflegerischen Qualitätsansprüchen. Mehr als 34.600 Mitarbeitende in über 120 Gesellschaften vertrauen bereits auf uns. Sie alle profitieren von einem Arbeitsumfeld mit abwechslungsreichen Herausforderungen und viel Raum für Eigeninitiative. Bei Sana können Sie sowohl eigene Schwerpunkte entwickeln als auch ein interdisziplinäres Netzwerk aufbauen.
Das Krankenhaus Rummelsberg, in der Trägerschaft der Sana Kliniken AG, verfügt über 335 Betten und liegt südöstlich von Nürnberg. Als Lehrkrankenhaus der Universität Erlangen-Nürnberg ist es in den Fachbereichen Orthopädie und Unfallchirurgie (185 Betten), Neurologie (60 Betten), Innere Medizin (30 Betten) und Geriatrische Rehabilitation (60 Betten) weit über die Grenzen der Metropolregion Nürnberg-Fürth-Erlangen hinaus bekannt.
Das Ganglabor verfügt über ein 8- Kamerasystem (2.0 MP @ 100 Hz) Simi Reality Motion System GmbH, 2 Kraftdruckmessplatten (AMTI, OR6-7- 2000), 12 Kanal Noraxon Funk EMG (Noraxon). Es werden sowohl markerbasierte als auch markerlose (Simi[1]Shape) Ganganalysen durchgeführt.
Das Ganglabor ist integriert in die Klinik für Kinder-, Jugend- und Neuroorthopädie.
Sie haben vorab noch Fragen?
Der Chefarzt der Abteilung, Dr. med. Michael Wachowsky, beantwortet sie Ihnen gerne:
Telefon 09128 5043240 | michael.wachowsky@sana.de
Für Ihre Bewerbung geht es hier entlang:
kru-personal@sana.de
PhD on Computational Assessment of Spinal Instability in Scoliosis
PhD on Computational Assessment of Spinal Instability in Scoliosis
Are you eager to understand how instability in the growing spine can lead to excessive tissue strains and whether this could result in scoliosis?
Job description
Adolescent Idiopathic Scoliosis (AIS) is a 3D deformity of the spine affecting previously healthy children, substantially reducing their quality of life and creating a life-long burden of disease. Till now, no curative treatment exists partly because its cause and disease mechanism are still unknown. In this ERC funded project, we will uncover whether a complex perfect storm of anatomical, biomechanical and mechanobiological causes in the intervertebral disc are responsible AIS.
During the adolescent growth spurt, many changes are occurring in our spines. If tissue maturation is not matched by increasing loads and changes in shape, this could lead to spinal instability and excessive tissue strains. Until now this was not possible to study because AIS only occurs in human children and there were no safe methods to image their spines repeatedly during growth. In the ERC project, we are running a clinical study using newly developed MRI-based synthetic CT imaging to collect such information in normal and AIS children.
In this PhD research, we will first develop methods to generate subject-specific FE spine models. These will be based on a combination of landmark recognition, statistical shape/appearance modeling and machine learning methods. Once validated against imaging and biomechanical data from cadaveric spines, subject-specific multi-scale motion segment and spine models will be generated from the imaging data to explore spinal instability and intervertebral disc deformations during growth in the children of the clinical study.
The PhD candidate will contribute to a multi-disciplinary team of biomedical engineers, imaging scientists and spine surgeons, from the student to senior level, working on engineering, biological, imaging and clinical studies. An educational and professional development program is offered to all PhD candidates. You will also be involved in teaching courses, as well as contribute to the supervision of bachelor and master students. Based on your research, you will be expected to present at conferences, publish in scientific journals and write a doctoral dissertation.
Embedding
The research will be mainly conducted within the Orthopaedic Biomechanics (OPB) group which cover diverse topics in bone, intervertebral disc and tendons/ligaments, as well as articular cartilage. The group is well known for their multidisciplinary approach combining tissue mechanics, mechanobiology, and biomaterial mechanics. They utilize, in vitro, ex vivo and computational models to understand tissue conditions in disease and for regenerative engineering, operating at the international forefront of engineering of living, load-bearing tissues.
The OPB group is part of the Regenerative Materials and Engineering cluster of the Department of Biomedical Engineering at the Eindhoven University of Technology. The department offers Bachelors and Masters education programs who are integrally linked to its research areas ranging across Chemical Biology, Biosensing, Biomaterials, Biomechanics Tissue Engineering, Computational Biology, Biomedical Imaging and Modelling, with 800+ students and 200+ academic staff. The university is open and inclusive with short communication lines. The people are curious, collaborative, and strive for excellence in research and education at an internationally renowned level. Our lively campus community facilitates connections between staff and students, in an open, friendly, vibrant atmosphere that welcomes and inspires.
Job requirements
We are accepting applications from enthusiastic and highly talented candidates who meet the following requirements:
- A MSc degree (or equivalent) in biomedical engineering or a comparable domain.
- Experience and knowledge of tissue biomechanics is appreciated.
- A research-oriented attitude.
- Ability to work in a team and with the industrial partners.
- Fluent in spoken and written English.
Conditions of employment
- We offer a meaningful job in a dynamic, stimulating and ambitious team environment.
- A full-time employment for four years, with intermediate evaluation after nine months.
- A gross monthly salary and benefits in accordance with the Collective Labor Agreement for Dutch Universities.
- Additionally, an annual holiday allowance of 8% of the yearly salary, plus a year-end allowance of 8.3% of the annual salary.
- A broad package of fringe benefits, including an excellent technical infrastructure, moving expenses, and savings schemes.
- Family-friendly initiatives are in place, such as an international spouse program, and excellent on-campus children day care and sports facilities.
Information and application
Do you recognize yourself in this profile and would you like to know more? Please contact dr. Bert van Rietbergen (b.v.rietbergen@tue.nl) or prof. Keita Ito (k.ito@tue.nl). Please include a curriculum vitae with a list of your publications.